Die russische Invasion in die Ukraine und damit die kriegerische Auseinandersetzung zwischen zwei Nationen stellen eine Zäsur für die europäische Nachkriegsordnung dar. Doch seit längerem werden Konflikte auch zunehmend unterhalb der eigentlichen Kriegsschwelle in "hybrider" Form ausgetragen. Die Schutzwirkung des geografischen und politischen Umfelds der Schweiz lässt nach.
Die Risiken, denen unser Land heute ausgesetzt ist, lassen sich allerdings nicht ausschliesslich mit militärischen Mitteln kontrollieren: (kriminelle) Cyberangriffe, Pandemien, Strommangellagen, ein Ausfall des Mobilfunknetzes oder terroristische (Drohnen-)Angriffe gehören dazu. Unkonventionelle Szenarien wie Cyberangriffe auf militärische oder andere kritische Infrastrukturen gewinnen gegenüber konventionell bewaffneten Bedrohungen an Bedeutung. Dies legt die neuste Avenir-Suisse-Studie "Perspektiven der Sicherheitspolitik" von Lukas Rühli und Lisa Rogenmoser dar.
Gezieltere Ausrichtung der Armeeinvestitionen an Bedrohungslagen
Entgegen diesen neuen Bedrohungsmustern ist in den nächsten zehn Jahren im Rahmen der materiellen Kompletterneuerung der Armee ein Grossteil der Neuinvestitionen für konventionelle Mittel angedacht. Für die Stärkung der Cyberverteidigung ist dagegen nur ein vergleichsweise kleiner Anteil des Budgets vorgesehen.
Angesichts der komplexen und vielfältigen Bedrohungslage stellt es für die Schweiz als kleines Land eine Herausforderung dar, sich angemessen gegen alle erdenklichen Bedrohungen zu wappnen. Statt alleine Budgeterhöhungen zu fordern, ist auch ein pragmatischer Umgang mit unvermeidbaren Trade-offs angezeigt. Weiter an Wichtigkeit gewinnt eine transparente Lagebeurteilung sowie eine Mittelallokation, die aktuelle und künftig plausible Bedrohungsbilder konsequenter priorisiert.
Ein konventioneller Konflikt auf Schweizer Boden ist weiterhin wenig plausibel. Falls ein solcher stattfinden würde, dann würde diese Bedrohung mit grosser Sicherheit nicht die Schweiz isoliert betreffen, sondern Mitteleuropa als Kollektiv. Daher ist dem Aspekt der transnationalen Kooperation eine höhere Bedeutung beizumessen.
Unsere fünf Thesen zur Weiterentwicklung der schweizerischen Landesverteidigung lauten:
Internationale Vorbilder
Die sicherheitspolitischen Strategien anderer europäischer Länder können interessante Anhaltspunkte für die Schweiz liefern. Das Vereinigte Königreich plant beispielweise eine Schwerpunktverschiebung von robusten Mitteln wie schweren Panzern zu Technologien wie Cyberabwehr und Drohnen mit künstlicher Intelligenz. Finnland und Schweden zeigen, dass kleine und neutrale, bzw. blockfreie Länder angesichts konventioneller Bedrohungen ihre Verteidigungsstrategien hin zu mehr transnationaler Kooperation ausrichten müssen. Die Verteidigung im Ernstfall ist im Verbund am effizientesten, weshalb die Fähigkeiten vorab eingeübt und aufgebaut werden müssen.
Mit einer Strategie, die die Mittel bedarfsorientiert aufgrund tatsächlicher Risiken und Bedrohungen auf die sicherheitspolitischen Instrumente verteilt, kann die Schweiz auch in einer unsichereren Zukunft einen effektiven Schutz ihrer Einwohnerinnen und Einwohner gewährleisten.
Pressekontakt:
Lukas Rühli
lukas.ruehli@avenir-suisse.ch
+41 76 211 23 50
Lisa
Rogenmoser
lisa.rogenmoser@avenir-suisse.ch
+41 79 530 61 31)
Avenir Suisse entwickelt Ideen für die Zukunft der Schweiz. Der Think-Tank identifiziert relevante Themen, weist frühzeitig auf Handlungsbedarf hin und erarbeitet Lösungsvorschläge.
Die Ideen von Avenir Suisse sollen in Politik und Gesellschaft den Boden für zukünftige Reformen bereiten. Dreh- und Angelpunkt der Arbeit von Avenir Suisse ist die langfristige Erhaltung und Weiterentwicklung der Prosperität der Schweiz.
Avenir Suisse entwickelt mit einem eigenen Research-Team im Austausch mit Forschungsinstitutionen aus dem In- und Ausland wissenschaftliche, primär ökonomisch fundierte Reformvorschläge.
Besondere Anliegen von Avenir Suisse sind der offene Diskurs mit Politik und Wirtschaft sowie die verständliche und zielgruppenorientierte Kommunikation der Forschungsergebnisse.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.