PwC - Neue CFO-Studie zeigt: Digitalisierung so wichtig wie noch nie zuvor

16.03.2022 | von PwC Zürich

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


16.03.2022, Die Digitalisierung ihrer Abteilungen hat für viele CFOs zurzeit eine hohe Priorität. Dies basiert auf der Aussage von 73 Prozent der 522 CFOs, die in der Schweiz und weltweit im Rahmen der aktuellen PwC- Studie «The Digital CFO» befragt wurden. Dennoch steht die Digitalisierung des Finanzwesens in vielen Unternehmen oft noch am Anfang.


Dashboard-Tools für eine klare Berichterstattung sind bereits weit verbreitet. Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) oder Process Mining werden jedoch selten eingesetzt. Grosskonzerne mit einem Umsatz von mehr als 10 Milliarden Schweizer Franken können das Thema dagegen leichter bewältigen, da sie oft über das entsprechende Budget und Fachpersonal verfügen. Obwohl CFOs bestrebt sind, die Digitalisierung ihrer Abteilungen voranzutreiben, werden digitale Finanzprojekte oft nicht genügend auf die unternehmensweite Digitalisierungsstrategie abgestimmt. Ausserdem kann es bei der Umsetzung der bestehenden Digitalisierungsstrategien im Arbeitsalltag Probleme geben.

Fest steht: CFOs sollten im Hinblick auf den Einsatz neuer Technologien noch zuversichtlicher sein. Zudem bietet eine tiefgreifendere Digitalisierung den CFOs strategische Vorteile. All diese Punkte und viele weitere Aspekte werden in der neuesten Studie erörtert, die von der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC und der WHU – Otto Beisheim School of Management gemeinsam erarbeitet wurde.

Ausreichendes Budget, aber mangelndes Know- how

«Die klassische Arbeit von Finanzabteilungen – etwa das Überwachen von Finanzkennzahlen, Zahlungen und anderen Risiken – beruht zu einem grossen Teil auf klaren Regeln, die sich einfach standardisieren und kosteneffizient digitalisieren lassen», erklärt Gori von Hirschhausen, Leader Finance Transformation PwC Europe. Ein Grund für die noch zögerliche Digitalisierung: Aus Sicht der Finanzleiter fehlt es sowohl den Mitarbeitenden als auch dem Management an entsprechendem Know-how. Am Geld hingegen scheitern die Digitalisierungspläne nicht. Knapp die Hälfte der Befragten (44 Prozent) rechnet mit einem Anstieg des Budgets für Digitalisierungsprojekte um bis zu 25 Prozent. Dies bietet CFOs eine gute Gelegenheit, ihre strategische Relevanz mittels Digitalisierung weiter zu verstärken.

Neuausrichtung der Finanzabteilungen

Viele CFOs stehen nun vor der Aufgabe, die eigene Rolle in ihren Unternehmen und jene ihrer Finanzabteilungen neu zu definieren. Dies ist darauf zurückzuführen, dass administrative und regulatorische Aufgaben im Finanzwesen im Zuge der Digitalisierung allmählich durch wertschöpfende Tätigkeiten ersetzt werden. «Die Digitalisierung schafft neue Tätigkeitsbereiche für Finanzfunktionen wie im Datenmanagement, bei der Prognose und anderen KI- gestützten Analyseverfahren», erläutert Maurice O. Nipper, Leader Finance Transformation PwC Schweiz. Mithilfe dieser Art von vorausschauenden Analyse- und Prognosekapazitäten können CFOs ihren Einflussbereich sichern und die Finanzabteilung als strategische Stütze für den CEO etablieren.

Konradin Krieger PwC
Manager I Head of Integrated Communications
Mobile: +41 79 362 10 87
Email: konradin.krieger@pwc.ch
Pricewaterhouse Coopers AG
Birchstrasse 160
Postfach
CH-8050 Zürich



--- ENDE Pressemitteilung PwC - Neue CFO-Studie zeigt: Digitalisierung so wichtig wie noch nie zuvor ---

Über PwC Zürich:

Der Zweck von PwC ist es, das Vertrauen in der Gesellschaft aufzubauen und wichtige Probleme zu lösen. Wir sind ein Netzwerk von Firmen, das in mehreren Ländern viele Mitarbeitende beschäftigt. Diese setzen sich dafür ein, in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Beratung und Steuern erstklassige Dienstleistungen zu erbringen.

Genauso verschieden wie unsere Mitarbeiter sind auch unsere Ideen. Gemeinsam schaffen wir Werte, die uns auszeichnen: persönliche und unternehmerische, ökonomische und ökologische sowie soziale und ethische. Ebenso vielfältig wie wir sind die Menschen, für die wir arbeiten.

Wir stammen aus verschiedenen Ländern und Kulturen eines globalen Netzwerks, aber unsere Werte vereinen uns. Sie stellen unsere gemeinsamen Ziele und Erwartungen dar und lenken unsere Entscheidungen ebenso wie unseren Umgang mit anderen.

«PwC» bezieht sich auf das PwC-Netzwerk und/oder eine oder mehrere seiner Mitgliedsfirmen, von denen jede ein eigenständiges Rechtssubjekt ist.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.