Universität St.Gallen: Einladung zum START Summit 2022: erstmals in hybridem Format

10.03.2022 | von Universität St.Gallen

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


10.03.2022, «The World in 2042 – Bolder Founders. Better Future.» So lautet das diesjährige Motto des START Summit. Am 24. und 25. März 2022 kommen 5000 Teilnehmende zusammen – erstmals in hybridem Format.


In diesem Jahr werden neben den Olma Messen auch die neuen Räume des SQUARE zum Treffpunkt des START Summit. Erwartet werden unter den Teilnehmenden über 800 Gründerinnen und Gründer und rund 100 Referentinnen und Referenten.

Worauf dürfen sich die Teilnehmenden des diesjährigen START Summit am 24. und 25. März 2022 freuen? Europas führende studentenorganisierte Konferenz für Entrepreneurship und Technologie bietet Workshops, Talkrunden & Podien, Pitching, Speed-Datings, einen Pub Crowl und eine Party zum Abschluss. «Das Spektrum an Formaten ist breit gefächert», sagt Katharina Bubmann, BWL-Studentin und Präsidentin von START.

Gäste aus aller Welt und verschiedensten Branchen
Während den beiden Konferenztagen treffen nicht nur gegenwärtige mit zukünftigen Gründergenerationen zusammen, sondern auch Interessensgruppen aus der ganzen Welt. Für den START Summit 2022 reisen die Speaker aus nah und fern nach St.Gallen. Unter anderen werden dabei sein: Luciana Lixandru, Partnerin von Sequoia Capital, einem der weltweit führenden Venture Capital Funds, Léa Miggiano, Co-Gründerin von Carvolution, oder Jochen Engert von FlixBus.

Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts Für eine bessere Zukunft und zur Lösung gegenwärtiger Problematiken machen sich auch die Gründerinnen und Gründer von Unternehmen stark wie Climeworks, TIER oder AirUp – ein 2019 gegründetes Startup, das mit dem Verkauf der ersten Trinkflasche, die nur durch Duft aromatisiert, weltweit bereits 85 Mio. PET-Flaschen und 2.465 Tonnen unnötigen Zucker eingespart hat. Die Referentinnen und Referenten sprechen mit den Entrepreneurs der nächsten Generation über Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts wie Greentech, Blockchain, Künstliche Intelligenz, Robotik, Quantum Computing und Cyber Security. Dabei steht im Vordergrund, wie Mehrwert für die Gesellschaft geschaffen werden kann.

Das detaillierte Konferenzprogramm sowie eine Übersicht aller Gäste finden Sie online unter: www.startsummit.ch/program und www.startsummit.ch/speakers- 2022

Medienschaffende sind herzlich eingeladen. Um eine kurze Anmeldung wird gebeten.

Medienakkreditierung: www.pages.startsummit.ch/media-tickets

Kontakt für weitere Informationen:

Marie Kleine-Depenbrock, Head of Public Relations

marie.kleine@startglobal.org, www.startsummit.ch

(Bild: START Summit)

Medienkontakt
Universität St.Gallen (HSG)
Kommunikation
Dufourstrasse 48
CH-9000 St.Gallen
Tel.: +41 71 224 22 25
kommunikation@unisg.ch

www.unisg.ch
www.youtube.com/HSGUniStGallen
twitter.com/HSGStGallen
www.facebook.com/HSGUniStGallen/
www.instagram.com/unistgallen/

--- ENDE Pressemitteilung Universität St.Gallen: Einladung zum START Summit 2022: erstmals in hybridem Format ---


Über Universität St.Gallen:

Die HSG wurde 1898 – in der Hochblüte der St.Galler Stickerei – als «Handelsakademie» gegründet und startete 1899 mit den Vorlesungen. Praxisnähe und eine integrative Sicht zeichnen die Ausbildung an der HSG seit ihrer Gründung aus. Heute gehört sie zu den führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas. Für ihre Ausbildung erhielt sie mit der EQUIS- und AACSB-Akkreditierung internationale Gütesiegel. Es studieren gegen 5000 junge Menschen an der HSG.

Die HSG hat drei Standbeine

Studium Die HSG hat im Jahr 2001 Bachelor- und Master-Studiengänge integral eingeführt und gleichzeitig ihre Ausbildung tiefgreifend reformiert. Die Fachausbildung wird seither mit Persönlichkeitsbildung ergänzt. Die Bachelor-Programme vermitteln breites Grundlagenwissen und ermöglichen den Eintritt in die Praxis oder ein Studium auf der Master-Stufe. In den Master-Programmen vertiefen die Studierenden ihr Wissen theoretisch wie praktisch. Die Doktoranden- und Ph.D.- Programme erlauben den Einstieg in eine akademische Laufbahn. Die HSG unterhält rund 100 Partenerschaften für Austauschsemester mit führenden Wirtschaftsuniversitäten weltweit. Es bestehen auch Möglichkeiten zu Doppel- Abschlüssen.

Weiterbildung Die HSG bietet eine breite Palette von Weiterbildung: Nachdiplom-Ausbildungen, Seminare, Kurse, Inhouse-Seminare.

Forschung Neben Grundlagenforschung ist die HSG auch bekannt für ihre angewandte, direkt umsetzbare Forschung.

Die HSG wird massgeblich durch ihre rund 30 Institute geprägt: Die weitgehend autonom organisierten Institute finanzieren sich zu einem grossen Teil selbst, sind aber dennoch eng mit dem Universitätsbetrieb verbunden. So sind die InstitutsdirektorInnen HSG-ProfessorInnen. Die Institute sind in der Forschung, der Beratung und der Weiterbildung tätig.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.