Seit dem Frühjahr 2020 hat die Caritas, finanziert durch Spenden, mit Geldern der Glückskette und Dank vielen anderen Unterstützern, mehr als 20 000 Menschen mit einmaligen Direktzahlungen geholfen. 13 000 Menschen hat die Caritas in dieser Zeit beraten oder an andere Institutionen verwiesen. Mehr als 100 000 Menschen haben im Rahmen von 70 regionalen und gesamtschweizerischen Projekten eine gezielte Unterstützung erhalten. Insgesamt haben Caritas Schweiz und die Regionalen Caritas-Organisationen 19 Millionen Franken für diese Hilfe eingesetzt, 9,85 Millionen Franken erhielten sie von der Glückskette.
Mehr Einzelfallhilfe
Die Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass im Rahmen der Sozialberatung der Regionalen Caritas-Organisationen auch unkompliziert finanzielle Hilfe geleistet werden kann. Oft befinden sich Familien oder Alleinerziehende mit Kindern in akuten Notsituationen und brauchen Hilfe, um diese zu überbrücken. Caritas baut daher ihre bereits vor der Krise existierende Einzelfallhilfe aus. Diese kommt zum Einsatz, wenn kein Anspruch auf staatliche Hilfe besteht oder diese nicht rechtzeitig beansprucht werden kann. Die Einzelfallhilfe ist immer in eine Sozialberatung eingebunden, die Wege zu langfristigen und tragfähigen Lösungen aufzeigt.
Beratung in rechtlichen Fragen
Deutlich wurde in den zwei Jahren auch, dass viele Menschen mit wenig Geld ihre Rechte und Ansprüche auf staatliche Unterstützungsleistungen nicht kennen oder nicht selbst einfordern können. Immer öfter benötigen Betroffene auch juristische Hilfe. Caritas stärkt in den kommenden Monaten die Sozialberatungen, dass sie auch in rechtlichen Fragen wirksam unterstützen können.
Zugang zur digitalen Welt verbessern
Viele hilfesuchenden Menschen haben keinen Zugang zur digitalen Welt. Gerade in der aktuellen Krise, in der Dienstleistungen teilweise nur noch online zugänglich sind und verstärkt von zuhause aus gearbeitet werden muss, sind digitale Kompetenzen unverzichtbar. Caritas bietet mit ihren von den Regionalen Caritas-Organisationen durchgeführten Treffpunkten zu Digitalkompetenz einen niederschwelligen Zugang zur digitalen Welt.
Mit diesen Ausbaumassnahmen will die Caritas sicherstellen, dass sie auf den wachsenden Bedarf der Hilfesuchenden auch zukünftig rasch und wirksam reagieren kann. Sie kann dafür auf die verstärkte Sensibilität für die Armutsproblematik von privaten Spenderinnen und Spendern, Institutionen und Unternehmen zählen.
Pressekontakt:
Stefan Gribi
Leiter Abteilung Kommunikation
E-Mail
Tel. 041 419 22 37
Caritas Schweiz verhindert, lindert und bekämpft Armut in der Schweiz und weltweit in rund 20 Ländern. Caritas Schweiz ist ein eigenständiger Verein mit Sitz in Luzern und Mitglied des internationalen Caritas-Netzwerks, das weltweit 160 Organisationen umfasst.
Gemeinsam mit den Regionalen Caritas-Organisationen setzt sich Caritas Schweiz ein für Menschen, die in der Schweiz von Armut betroffen sind: Familien, Alleinerziehende, Arbeitslose, Working Poor. In den Bereichen Armutsbekämpfung und Asyl und Integration bietet Caritas Schweiz vielfältige Angebote.
Weltweit leistet die Caritas Nothilfe bei Katastrophen und engagiert sich im Wiederaufbau. Mit ihren Projekten in der Entwicklungszusammenarbeit setzt sich die Caritas in den Bereichen Einkommen, Klima und Migration für Kinder und Erwachsene ein.
Die Caritas steht ein für eine solidarische Gesellschaft und eine Politik, die auf sozial benachteiligte Menschen im Inland und im Ausland Rücksicht nimmt. Sie engagiert sich mit Analysen und Stellungnahmen zu Klima-, Sozial-, Migrations- und Entwicklungspolitik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.