Das Bundesamtes für Bevölkerungsschutz (BABS) analysiert regelmässig die Risiken für die Schweiz. Daher ist bekannt, dass dem Land eine Strommangellage droht. Die Schweiz steht indes noch vor einem weiteren Risiko: In der Stromversorgung fehlt es zunehmend an Personal.
Das zeigt eine neue Zukunftsanalyse des Arbeitsmarktspezialisten Dynajobs AG (siehe
Der Verband Angestellte Schweiz will dem Fachkräftemangel entgegenwirken. "Die Schweiz muss diese Entwicklung jetzt abbremsen", sagt Geschäftsführer Stefan Studer, "noch haben wir die Chance, eine Trendwende herbeizuführen".
Der Bund hat Leistungsaufträge, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. "Darum müssen Bund und Branche jetzt handeln", fordert Studer: Es gelte, den Personalbedarf und die nötigen Qualifikationen zu definieren. Dementsprechend müsse man Upskilling-Programme entwickeln und Fachkräfte aufbauen. Studer hat die Angestellten im Fokus: "Alle reden vom Strom. Wir reden vom Menschen".
Tino Senoner, Geschäftsführer der Dynajobs AG, doppelt nach: "Die Schweiz braucht dringend eine Aus- und Weiterbildungsoffensive". Man könne dem Fachkräftemangel zwar auch mittels zunehmender Digitalisierung und Automatisierung entgegenwirken. Allein damit liessen sich die wirtschaftlichen Aktivitäten der Schweiz in Zukunft aber nicht sicherstellen, prognostiziert Senoner: "Je mehr der Fachkräftemangel zunimmt, umso mehr werden wirtschaftliche Leistung und Bruttoinlandprodukt sinken."
Rechtzeitige Aus- und Weiterbildung sorgt folglich dafür, die Stromversorgung im Land tatsächlich sicher zu stellen und international wettbewerbsfähig zu bleiben.
Die Arbeitnehmenden-Organisation Angestellte Schweiz vertritt die Interessen der Arbeitnehmenden in der Politik und in den Unternehmen. Sie ist seit über 100 Jahren die Stimme der Angestellten aus dem Mittelstand.
Der Verband setzt sich für gute Arbeitsbedingungen, faire Löhne und sichere Arbeitsplätze ein - beweglich, verlässlich, hilfreich. Er arbeitet sozialpartnerschaftlich, konstruktiv und zuverlässig zum Wohl von Gesellschaft und Wirtschaft.
Seinen Mitgliedern bietet er ein umfassendes, auf persönliche Bedürfnisse angepasstes Angebot an: Sie profitieren von Weiterbildungen, Beratungen, Dienstleistungen und Informationen - für das persönliche Weiterkommen jedes Einzelnen.
Pressekontakt:
Stefan Studer
Geschäftsführer Angestellte Schweiz
044 360 11 41
Hansjörg Schmid
Kommunikation
Angestellte Schweiz
044 360 11 21
Tino Senoner
Geschäftsführer
Dynajobs AG
079 240 39 01
Unsere Mitglieder geniessen alle Vorteile einer starken Organisation. Sie sind Teil eines Netzwerkes und profitieren von unserer Kompetenz rund um Beruf und Arbeit. Wir unterstützen unsere Mitglieder bei Rechtsfragen zu Arbeit und Sozialversicherungen und in der Wahl der Weiterbildung. Sie erhalten Zugang zu einem umfassenden Rechtschutz und attraktiven Kollektivverträgen für Finanz- und Versicherungsleistungen. Spannende Eventreihen, Pitch-Formate und Publikationen führen sie an den Puls der Arbeitswelt.
Als Sozialpartner stehen wir für faire Arbeitsbedingungen, Verlässlichkeit und Transparenz. Zur Durchsetzung unserer Anliegen vernetzen wir uns mit anerkannten Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.