Die eidgenössische Volksinitiative "Ja zum Tier- und Menschenversuchsverbot - Ja zu Forschungswegen mit Impulsen für Sicherheit und Fortschritt" will jegliche Versuche an Tieren und Menschen sowie Ein- und Ausfuhr von Produkten wie beispielsweise Medikamenten verbieten, für die Tier- und/oder Menschenversuche durchgeführt wurden. Eine Annahme der Initiative würde deshalb de facto zu einem Medizin- und Forschungsverbot führen.
Medizinverbot
Die Initiative würde verhindern, dass Menschen und Tiere in der Schweiz von künftigen medizinischen Fortschritten profitieren können. Damit wären neue Behandlungsmethoden nicht mehr verfügbar, die dank wissenschaftlichem und medizinischem Fortschritt entwickelt werden. Diese Therapien könnten weder für die Schweizer Bevölkerung noch für Haus-, Nutz- oder andere Tiere genutzt werden. In den Universitätsspitälern, Kliniken sowie Arzt- und Tierarztpraxen wären damit Methoden für die Diagnose und die Behandlung verboten, welche Leiden lindern und Leben retten können.
Forschungsverbot
Forschung mit Tieren und klinische Versuche mit Menschen sind eine Voraussetzung für Fortschritt und Innovationen in zahlreichen Bereichen: Die Resultate kommen insbesondere der Human- und Veterinärmedizin, der Umwelt, der Landwirtschaft sowie der Grundlagen- und Verhaltensforschung zugute. Die Annahme der Initiative würde alle Forschungen verunmöglichen, bei denen Menschen und Tiere einbezogen sind. Dies gilt auch für Fachbereiche der Humanwissenschaften wie beispielsweise Studien in der Psychologie oder Pädagogik.
Verantwortungsvolle Forschung
Die Tierversuchsgesetzgebung der Schweiz gehört zu den strengsten der Welt. Die heutigen gesetzlichen Grundlagen gewährleisten eine ethisch vertretbare Forschung. Bei Tierversuchen sind Forschende moralisch und rechtlich verpflichtet, das 3R-Prinzip (Replace, Reduce, Refine) anzuwenden. Dieser Grundsatz verlangt, dass Tierversuche nur dann bewilligt werden, wenn keine Alternativmethode existiert, die Anzahl Tiere im Versuch auf das notwendige Minimum beschränkt wird und die Versuchsmethoden und Haltungsbedingungen möglichst wenig belastend sind. Das Ziel der Forschenden ist nicht, an Tieren zu arbeiten, sondern beispielsweise Krankheiten zu verstehen und zu lindern. Der Einsatz von Tiermodellen ist nach wie vor notwendig für die Erforschung schwerer Krankheiten und die Entwicklung neuer medizinischer Behandlungen und Verfahren, die Leben retten und Leiden mindern. Im Falle des Sars-CoV-2 ("Coronavirus") zum Beispiel konnte und kann kein Impfstoff für den Menschen freigegeben werden, ohne zuvor zuverlässig an Tieren und Menschen getestet worden zu sein.
Das Ziel der medizinischen Forschung am Menschen ist, das Verständnis der Ursachen, der Entwicklung und der Auswirkungen von Krankheiten zu verstehen, sowie die Verbesserung der Prävention, Diagnose und Therapie. Das Bundesgesetz über die Forschung am Menschen (HFG) soll die "Würde, Persönlichkeit und Gesundheit des Menschen in der Forschung schützen". Es gewährleistet insbesondere, dass die Interessen des Menschen gegenüber den Interessen der Wissenschaft und der Gesellschaft in der klinischen Forschung Vorrang haben. Die Helsinki-Deklaration wurde auch von der Schweiz unterzeichnet.
swissuniversities empfiehlt aufgrund dieser Überlegungen die Ablehnung der Initiative, da bei einer Annahme die Konsequenzen für die Gesundheitsversorgung von Menschen und Tieren, Forschung, Wissen und Innovation extrem und schädlich sind.
Pressekontakt:
Josefa Haas
Leiterin
Kommunikation
swissuniversities ist die Rektorenkonferenz der Schweizerischen Hochschulen und wurde operativ tätig am 1. Januar 2015 mit dem Inkraftreten des Bundesgesetzes über die Förderung der Hochschulen und die Koordination im schweizerischen Hochschulbereich (HFKG).
Bereits im Herbst 2012 gründeten die universitären Hochschulen, die Fachhochschulen und die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz gemeinsam den Verein swissuniversities und bereiteten so die Zusammenführung der ehemaligen Rektorenkonferenzen CRUS, KFH und COHEP vor (Statuten Verein).
swissuniversities nimmt folgende Aufgaben und Verantwortungen wahr:
- vertritt die Interessen der schweizerischen Hochschulen auf gesamtschweizerischer und auf internationaler Ebene.
- nimmt Stellung zu den Geschäften der Schweizerischen Hochschulkonferenz (SHK) und stellt Anträge an diese im Namen der Hochschulen.
- übernimmt Mandate des Bundes sowie Programm- bzw. Projektleitungen.
- führt eine Informationsstelle für die akademische Anerkennung der Gleichwertigkeit inländischer und ausländischer Studienausweise (Swiss ENIC); vorbehalten bleiben die Zuständigkeiten der politischen Organe für Berufszulassungen).
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.