Die Leistungen der Winterhilfe sollen die aktuelle Situation der Leistungsempfangenden entschärfen, vor Verschuldung bewahren und Hand zur Selbsthilfe bieten. Weiter übernimmt die Winterhilfe eine Beratungs- und Triagefunktion. Die wichtigsten Leistungen: Übernahme von dringenden Rechnungen, Abgabe von Naturalien (Betten, Kleidern, Schulausrüstungen) und die Kinderförderung. Abgesehen von der Kinderförderung werden die Leistungen in der Regel einmalig erbracht.
Corona hat die Situation der Armutsbetroffenen verschärft
Die Pandemie hat die Lage vieler Menschen mit bereits davor knappen Einkommen negativ beeinflusst. Viele Kleinbetriebe wie Taxiunternehmen oder Schönheitssalons mussten grosse Einbussen in Kauf nehmen. Familien und Einzelpersonen, die vor Corona knapp über die Runden kamen, können ihren Lebensunterhalt nicht mehr selbst bestreiten. Die Winterhilfe leistet hier Überbrückungshilfe, bis die staatliche Hilfe greift.
Sammlung und Sternenverkauf
Die Winterhilfe verschickt in diesen Tagen ihren Sammlungsaufruf. Die kommen ausschliesslich Menschen in Not in der Region zugute. Weiter sind auch unsere Sternenverkäufer*innen unterwegs. Der Erlös der in der Schweiz produzierten Sterne wird ebenfalls zur regionalen Leistungserbringung eingesetzt.
Pressekontakt:
Winterhilfe Schweiz
Arianna Scariggi
044 269 40 58
Die Winterhilfe Schweiz entstand im Kontext der Wirtschaftskrise der 1930er Jahre. Die Folgen dieser Weltwirtschaftskrise erreichten in der Schweiz ihren Höhepunkt im Winter 1935/36. Über 100'000 Menschen waren arbeitslos.
Diese für die Bevölkerung wirtschaftlich dramatische Lage veranlasste den Bund, die damals bereits bestehende Arbeitslosenkasse auszubauen. Allerdings waren die Leistungen der Kasse nicht gesamtschweizerisch geregelt, sondern wurden regional, teilweise sogar auf Gemeindeebene mit grossen Unterschieden gehandhabt.
Besonders in den Wintermonaten machte sich die finanzielle Notlage bemerkbar, wenn zusätzliche Aufwendungen für Heizmaterial, feste Schuhe, Winterbekleidung oder teureres Gemüse und Obst anfielen. Dabei ging es für die betroffenen Menschen tatsächlich ums Überleben: die Gefahr, sie könnten erfrieren oder verhungern war gross, ebenso konnten die Menschen durch mangelhafte Ernährung bleibende Schäden erhalten.
Bei Bund, Kantonen und Fürsorgestellen war man sich einig, dass eine «umfassende Aktion zur Unterstützung der Opfer der Wirtschaftskrise» dringend notwendig sei.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.