SBFI: Die Schweiz und Österreich tauschen sich über Hochschulbildung, Forschung und Innovation aus

14.10.2021 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


14.10.2021, Bern - Am 11. Oktober fand in Wien der 4. Informations- und Meinungsaustausch zwischen dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) und dem österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) statt. Staatssekretärin Martina Hirayama und Bundesminister Heinz Fassmann betonten den hohen Stellenwert, den beide Staaten ihrer intensiven und konstruktiven bilateralen Zusammenarbeit im BFI-Bereich beimessen. Das nächste Treffen findet voraussichtlich 2023 in der Schweiz statt.


Im Plenum tauschten sich die beiden hochrangigen Delegationen unter anderem über die vor kurzem in Österreich in Kraft getretene Studienrechtsreform im Universitätsbereich sowie die Covid-19 Massnahmen im Hochschulbereich aus. Weitere Themen der Gespräche waren die wissenschaftliche Beratung von Politik und Behörden sowie die damit verbundenen Erfahrungen während der Covid-19- Pandemie, die grossformatige Förderung kollaborativer Forschung und das Potenzial von wissenschaftsbasierter Innovation im Tourismus. Nicht zuletzt wurde insbesondere die Forschungs- und Innovationszusammenarbeit im multilateralen Kontext, namentlich im Rahmen des EU- Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation «Horizon Europe» und den damit verbundenen Programmen und Initiativen, diskutiert.

Österreich gehört zu den wichtigsten Partnern der Schweiz im BFI-Bereich: Die Forschungszusammenarbeit in den Disziplinen Transport, Informations- und Kommunikationstechnologien, Gesundheit und Zukunftstechnologien ist vielfältig und sehr ausgeprägt. Die hervorragende Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Forschenden und Institutionen beider Länder erfolgt zu einem Grossteil über die EU-Rahmenprogramme für Forschung und Innovation. Bei «Horizon 2020», der 8. Generation dieser Programme, ist Österreich mit über 700 Projektkooperationen eines der zehn wichtigsten Partnerländer der Schweiz. Der Schweizerische Nationalfonds förderte seit 2011 knapp 770 Projekte mit einer Schweiz-Österreichischen Kooperationskomponente. Somit ist Österreich auf dem 7. Platz der Partnerländer des SNF. Auch bei der Innovationszusammenarbeit der Innosuisse gehört Österreich zu den Top-4 der Partnerländer. Diese findet vor allem im Gesundheitsbereich, in der Mikroelektronik und im Rahmen von Initiativen wie EUREKA und Eurostars statt. Mit rund 1200 Studierenden (2020/21; nur Bildungsausländer) bilden österreichische Studierende die fünftgrösste Gruppe ausländischer Studierender in der Schweiz; umgekehrt studieren knapp 800 Schweizerinnen und Schweizer in Österreich.


Medienkontakt:
Kommunikation Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 462 96 90

--- ENDE Pressemitteilung SBFI: Die Schweiz und Österreich tauschen sich über Hochschulbildung, Forschung und Innovation aus ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.