BFB Sicherheitsempfehlungen, um Küchenbränden vorzubeugen

29.09.2021 | von Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG)

29.09.2021, Bern - Die Pandemie hat auch unsere Essgewohnheiten verändert. Statt in Restaurants und Kantinen essen die Schweizer vermehrt zu Hause. Damit rückt auch die Gefahr von Küchenbränden in den Fokus. Einerseits befinden sich in unseren Küchen viele elektrische Geräte, andererseits wird mit hohen Temperaturen gearbeitet. Ablenkung und unsachgemässe Bedienung der Geräte sind für viele Küchenbrände verantwortlich. Die Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB) zeigt auf, wie sich viele Unfälle in der Küche einfach verhindern lassen.


Elektrische Geräte und Installationen sind in der Schweiz für die meisten Brände verantwortlich. Mehrheitlich sind solche Brände nicht auf technische Defekte bei Geräten, sondern auf Unachtsamkeit und Fehlverhalten der Benutzer zurückzuführen. Jedes Jahr ereignen sich in der Schweiz über 800 Brände durch die unsachgemässe Verwendung von elektrischen Geräten. Sie verursachen Gebäudeschäden in der Höhe von 14 Mio. Franken pro Jahr.

Ablenkung am Kochherd vermeiden

Oftmals haben Brände, welche durch elektrische Geräte verursacht werden, ihren Ursprung in der Küche. Bedingt durch die hohen Temperaturen ist der Kochherd besonders gefährlich. Entsprechend sollte dieser beim Kochen nie unbeaufsichtigt sein. Um Unfälle durch Ablenkung zu vermeiden, ist es wichtig, bei Unterbrüchen den Kochherd ganz abzuschalten und die Pfannen von den heissen Herdplatten zu entfernen. Dies gilt insbesondere beim Kochen mit heissem Fett oder Öl, da sich daraus ein gefährlicher Fettbrand entwickeln kann.

Ausserdem ist zu beachten, dass der Herd nicht als Ablagefläche benutzt werden soll. Eingeschaltete Kochfelder können Gegenstände wie Kochbücher oder Stofftücher rasch in Brand setzen.

Elektrische Geräte prüfen

Etliche Küchenbrände gehen von elektrischen Geräten aus, beispielsweise verursacht durch einen Kurzschluss. Die Beratungsstelle für Brandverhütung empfiehlt, Küchengeräte regelmässig auf Verschleisserscheinungen und Kabelbruch zu kontrollieren. Fehlerhafte oder sehr alte Geräte sollten ersetzt oder zusätzlich von einer Fachperson geprüft werden. Es ist darauf zu achten, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Toaster, Mikrowelle usw. nicht unbeaufsichtigt arbeiten zu lassen. Nach Gebrauch sollten diese Geräte ganz von der Stromquelle getrennt und nicht im Stand-by-Modus belassen werden. Beim Verlassen der Küche ist darauf zu achten, dass die Kochfelder ganz abgeschaltet sind.

Weitere Sicherheitstipps unter bfb- cipi.ch/kueche

Pressekontakt:

Für Medienanfragen:

Rolf Meier

Medienstelle der Beratungsstelle für Brandverhütung (BFB)

T +41 (0)31 320 22 82, media@bfb-cipi.ch



--- ENDE Pressemitteilung BFB Sicherheitsempfehlungen, um Küchenbränden vorzubeugen ---

Über Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG):

Die Vereinigung Kantonaler Gebäudeversicherungen (VKG) bezweckt die strategische Koordination und die Interessenvertretung der Gemeinschaftsorganisationen der Gebäudeversicherungen sowie von deren Mitgliedern.

Die Zusammenarbeit erfolgt strukturiert nach den drei Kernaufgaben «Prävention», «Intervention» und «Versicherung». Die Aufgabenbereiche wirken positiv aufeinander. Sie führen sowohl kantonal als auch national zu gegenseitigen Synergien.

Mit der Einbindung der Politik und anderer Interessengruppen werden die Gemeinschaftsorganisationen gestärkt. Als Branchenverband vertritt die VKG die Interessen der Kantonalen Gebäudeversicherungen (KGV) national und über die Landesgrenzen hinaus.

Die KGV erfahren einen Mehrwert, indem unter anderen die Kommunikation gegen innen und aussen aufeinander abgestimmt wird. Die VKG schafft innerhalb der Gebäudeversicherungslandschaft eine gemeinsame Identität.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.