SBFI - Grundkompetenzen ermöglichen Erwachsenen Teilhabe am lebenslangen Lernen

08.09.2021 | von Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


08.09.2021, Bern - Am 8. September 2021 ist Weltalphabetisierungstag. Er erinnert daran, dass weltweit schätzungsweise rund 800 Millionen Menschen Analphabeten sind. Auch in der Schweiz haben rund zehn Prozent der Erwachsenen grundlegende Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben, fünf Prozent mit einfachen Rechnungen und circa ein Viertel verfügt über tiefe oder keine digitalen Kompetenzen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI fördert zusammen mit den Kantonen, der Wirtschaft und weiteren Akteuren die Grundkompetenzen Erwachsener. Im Zentrum stehen Beiträge an Kantone und Organisationen der Weiterbildung, die Unterstützung der nationalen Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!» und der Förderschwerunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» des Bundes.


Der Bildungsstand und die Weiterbildungsbeteiligung in der Schweiz sind hoch. Jedoch hat ein Teil der Erwachsenen in der Schweiz Mühe mit Lesen und Schreiben sowie einfachen Rechenaufgaben oder verfügt nur über geringe oder keine digitalen Grundkompetenzen. Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI setzt sich gemeinsam mit seinen Partnern dafür ein, günstige Rahmenbedingen für die Vermittlung von Grundkompetenzen Erwachsener zu schaffen. Dadurch erhalten Erwachsene Zugang zum lebenslangen Lernen und verfügen über wichtige Voraussetzungen für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben sowie im beruflichen Alltag.

Das SBFI trägt der Bedeutung des lebenslangen Lernens Rechnung. Auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes stellt das SBFI den Kantonen in den Jahren 2021–2024 über 40 Millionen Franken für die Förderung von Grundkompetenzen zur Verfügung. Dieser Betrag wird von den Kantonen mindestens verdoppelt. Das ist fast dreimal so viel Geld wie in der Förderperiode 2017–2020.

Weiter unterstützt das SBFI mit dem Förderschwerpunkt «Einfach besser!... am Arbeitsplatz» Weiterbildungen von Arbeitnehmenden, die explizit auf die Herausforderungen am Arbeitsplatz zugeschnitten sind. Seit der Einführung 2018 konnten im Rahmen dieses Förderschwerpunkts schweizweit über 3000 Personen in rund 400 Kursen ihre Grundkompetenzen am Arbeitsplatz verbessern. Das SBFI führt den Förderschwerpunkt auch in der aktuellen Förderperiode 2021– 2024 fort.

Zudem gewährt das SBFI Finanzhilfen für Organisationen der Weiterbildung, die übergeordnete Leistungen für das Weiterbildungssystem erbringen. So beispielsweise für den Schweizer Dachverband Lesen und Schreiben (DVLS). Dieser lanciert gemeinsam mit der Interkantonalen Konferenz für Weiterbildung am 8. September 2021 die neue Auflage der nationalen Sensibilisierungskampagne «Einfach besser!». Ziel ist es, Erwachsene mit Schwierigkeiten im Bereich Grundkompetenzen zu einer Kursteilnahme für Lesen, Schreiben, Rechnen oder digitale Kompetenzen zu motivieren. Gleichzeitig soll die breite Öffentlichkeit für das Thema sensibilisiert werden.


Medienkontakt:
Kommunikation
Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
medien@sbfi.admin.ch
+41 58 463 04 59

--- ENDE Pressemitteilung SBFI - Grundkompetenzen ermöglichen Erwachsenen Teilhabe am lebenslangen Lernen ---

Über Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI:

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF ist das Kompetenzzentrum des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Im föderalistisch aufgebauten Schweizer Bildungs-, Forschungs- und Innovationssystem (BFI) engagieren sich zahlreiche Akteure. Bei der Leistungserbringung, bei deren Finanzierung wie auch bei der Rechtsetzung und Steuerung sind sowohl öffentliche als auch private Instanzen involviert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.