Ihre Plastiken sind geprägt von Volumeneinsatz und -veränderung sowie materialbezogener Textur. Körper, Alltagsobjekte und Architekturelemente sind Ausgangspunkte ihrer künstlerischen Recherche zur Beschaffenheit von Oberfläche und Struktur. Die Künstlerin verwendet eine Vielzahl von Materialien wie Kupfer, Beton, Gips oder Textilien, aber auch vorgefundene Objekte.
Für die Präsentation im Kunstmuseum St.Gallen entstehen neue plastischen Arbeiten, die bis in den Aussenraum ausgreifen. Sie beziehen sich auf prägnante architektonische Elemente wie Säulen, Deckenkonstruktionen oder Fassadengestaltung. Im Ausstellungs- und Stadtraum erfahren sie eine Neucodierung und werden in Relation zur räumlichen Disposition in den Ausstellungskontext gestellt. Die Welt, wie sie uns Marie Lund zum Erkunden anbietet, ist vertraut, unerwartet und überraschend zugleich.
Marie Lund lebt und arbeitet in Kopenhagen. Ihr Werk war bereits in Einzelausstellungen im Holstebro Kunstmuseum in Holstebro, im Museo Marino Marini in Florenz und im Badischen Kunstverein in Karlsruhe sowie in Gruppenpräsentationen im Palais de Tokyo in Paris, im Museum Kunstpalast in Düsseldorf, in der Tate Britain in London und weiteren Institutionen weltweit zu sehen. Die Ausstellung im Kunstmuseum St.Gallen ist ihre erste Präsentation in einer Schweizer Institution.
Kuratorin: Nadia Veronese
Wenn Sie Interesse an einem Interview-Termin haben, melden Sie sich
unter
Pressekontakt:
Gloria Weiss
Kunstmuseum St.Gallen, Leitung Kommunikation
T +41 71
242
06 84
Sophie Lichtenstern
Kunstmuseum St.Gallen, Kommunikation
T
+41
71 242 06 85
Das Kunstmuseum St.Gallen geniesst mit seinen attraktiven Wechselausstellungen zeitgenössischer und moderner Kunst internationale Ausstrahlung.
Als Schatzkammer der Ostschweiz beherbergt das Museum eine reiche Sammlung von Gemälden und Skulpturen vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, die in einer Dauerausstellung gezeigt wird. Das 1877 von Johann Christoph Kunkler im neoklassizistischen Stil errichtete Gebäude lädt ein zum Flanieren durch die Kunst aus Vergangenheit und Gegenwart.
Alt und Neu im Dialog ermöglichen ein abwechslungsreiches Kulturerlebnis, bei dem internationale Wechselausstellungen zu erleben sind oder Meisterwerke der Vergangenheit auf herausragende Vertreter zeitgenössischer Kunst treffen!
Dank einer umfassenden Kunstvermittlung ist das Kunstmuseum St.Gallen ein attraktiver Ort der Begegnung mit Kunst von Gestern und Heute! Die Kunstzone in der Lokremise, die zweite «Spielstätte» des Kunstmuseums, dient als Kulturlabor für zeitgenössische Kunst.
Die unmittelbare Nachbarschaft zu Kinok und Tanz/Theater eröffnet faszinierende inhaltliche Synergien, der rohe Charakter des Innenraumes ermöglicht prozessorientierte Ausstellungen sowie «Artist-in-Residence»-Projekte.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.