Der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE lehnt die Volksinitiative "Gegen die Verbauung unserer Landschaft (Landschaftsinitiative)" ab: Sie steht in diametralem Widerspruch zu einer sicheren und erneuerbaren Energieversorgung. Der VSE bevorzugt den Gegenvorschlag auf Gesetzesstufe: Der als indirekter Gegenvorschlag unterbreitete Entwurf der zweiten Etappe der Revision des Raumplanungsgesetzes muss so weiterentwickelt werden, dass er mit einer sicheren Versorgung mit erneuerbarer Energie, der Bereitstellung eines effizienten Netzes und der Umsetzung der Energie- und Klimastrategie vereinbar ist. Der VSE hat seine Stellungnahme zur Initiative und zum Gegenvorschlag heute eingereicht.
Flächenbedarf für Energieversorgung wird zunehmen
Um die Ziele der Klima- und Energiestrategie zu erreichen, ist der starke Ausbau der Energieversorgung aus erneuerbaren Energien im Inland zentral. Für die Stromversorgungssicherheit der Schweiz wiederum wird insbesondere der Zubau von Anlagen für die Winterproduktion entscheidend sein. Dazu gehören vor allem die alpine Photovoltaik, die Windenergie und die Wasserkraft. Alle diese Produktionsanlagen für erneuerbare Energie benötigen Erschliessungsleitungen und weitere Netzinfrastrukturen zum Abtransport und zur Verteilung der Energie. Zudem werden Speicher benötigt, um überschüssige Energieproduktion für einen späteren Verbrauch bereitzuhalten. Mit der Transformation des Energiesystems wird der Flächenbedarf der Energieversorgung deshalb zunehmen. All diese Infrastrukturen benötigen Bodenflächen, die sich über das Baugebiet und das Nichtbaugebiet erstrecken. Zahlreiche Anlagen, die zur Umsetzung der Energie- und Klimastrategie und für die Winterversorgung unabdingbar sind, liegen ausserhalb des heutigen Baugebiets, denn ihre Standorte können nicht beliebig gewählt werden.
Bau von Produktionsanlagen für erneuerbare Energie möglich machen
Das Raumplanungsgesetz setzt für die Realisierung dieser Bauten die Rahmenbedingungen. Das Gesetz muss so angepasst werden, dass der Umbau des Energiesystems nicht ausgebremst wird und die Rechts- und Planungssicherheit verbessert werden. Dazu müssen die Planung besser koordiniert und die Bewilligungsfähigkeit der Bauten sichergestellt werden. Auch muss die Raumplanung verstärkt und frühzeitig die verschiedenen Nutzungen und Interessen aufeinander abstimmen. Dazu gehören sowohl die verschiedenen Interessen an der Nutzung der Oberflächen im Bau- und Nichtbaugebiet als auch die Interessen an der Nutzung des Untergrunds. Werden Mehr- oder Umnutzungen ausserhalb des Baugebiets zugelassen, ist auch deren Erschliessung einzuplanen. Sinnvoll wäre auch, bestehende Bauten und deren Umschwung für die Energieversorgung nutzbar zu machen, da dies ohne erhebliche zusätzliche Bodennutzung möglich wäre. Schliesslich sollen für Anlagen, die der sicheren Energieversorgung und der Umsetzung der Energie- und Klimastrategie dienen, im Sinne der Standortgebundenheit Ausnahmeregelungen vom Grundsatz der Trennung des Baugebiets und des Nichtbaugebiets gelten.
Die Revision des Raumplanungsgesetzes muss auf die erneuerbare und dezentrale Energieversorgung der Zukunft ausgerichtet werden. Dafür wird sich der VSE einsetzen.
-
Pressekontakt:
Claudia Egli
Bereichsleiterin
Kommunikation
Der VSE (Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen) ist der Dachverband, die Bildungsstätte und das politische Sprachrohr der schweizerischen Elektrizitätsbranche. Seine Mitglieder stellen über 90 Prozent der Schweizer Stromversorgung sicher.
Der VSE ist der Branchendachverband der schweizerischen Strombranche mit Hauptsitz in Aarau und einer Niederlassung in Lausanne. Darüber hinaus verfügt der VSE über ein Büro in Bern. Im Tessin besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem ESI.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.