Krebsbetroffene müssen auch während der Pandemie Zugang zu dringlichen Behandlungen, beispielsweise Tumoreingriffen, haben. Sollte dies aufgrund der steigenden Fallzahlen von COVID-19- Erkrankungen nicht mehr gewährleistet sein, sind von Bund und Kantonen entsprechende Massnahmen zu ergreifen.
Bereits Ende 2020 gab es einzelne Hinweise, dass Behandlungen von Krebsbetroffenen verschoben werden mussten. Gemäss der Schweizerischen Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI) verzeichnen die Intensivstationen zurzeit wieder eine starke Zunahme an kritisch kranken COVID-19- Patientinnen und -Patienten, von denen die allermeisten nicht gegen COVID-19 geimpft sind. Weil die Impfung das wichtigste Mittel bleibt, um Spitäler vor Überlastung zu schützen, appelliert die Krebsliga an die Schweizer Bevölkerung, sich, wenn möglich, impfen zu lassen.
Die Krebsliga empfiehlt auch Krebsbetroffenen, sich in Rücksprache mit ihrer Onkologin oder ihrem Onkologen gegen das Coronavirus impfen zu lassen. Studien belegen, dass Krebspatientinnen und -patienten mit einer Coronavirusinfektion schwerere Krankheitsverläufe und eine höhere Sterbewahrscheinlichkeit haben als die infizierte Kontrollgruppe ohne Krebserkrankung. Auch Personen, die sich einer immunsuppressiven Therapie unterziehen, können sich impfen lassen. Allerdings ist es aufgrund der Immunsuppression möglich, dass sie weniger gut auf die Impfung ansprechen und keinen genügenden Immunschutz aufbauen können. Zudem gibt es gewisse Fälle, in denen eine Impfung nicht indiziert ist. Deshalb ist es für Krebsbetroffene wichtig, dass nicht nur ihre Angehörigen geimpft sind, sondern auch möglichst viele weitere Personen und dass weiterhin angemessene Schutzmassnahmen gelten, die korrekt eingehalten werden.
Die kantonalen
und regionalen Krebsligen oder das Krebstelefon der Krebsliga Schweiz sind bei Fragen zu Krebs und
Corona für Betroffene und Nahestehenden da. Weitere Informationen finden sie auch im FAQ der Krebsliga:
Kontakt
Stefanie
de Borba
Medienverantwortliche
Krebsliga Schweiz
T +41 31 389 93 31
Die Krebsliga ist eine nationale gemeinnützige Organisation, die gegen Krebs kämpft und Betroffene und Angehörige unterstützt. Sie ist als Verband organisiert und konfessionell und politisch neutral. Die Krebsliga besteht aus 18 kantonalen und regionalen Ligen sowie aus der Dachorganisation, der Krebsliga Schweiz.
Krebs: heute wirkt die Krankheit nicht mehr so bedrohlich wie noch vor zehn Jahren. Die Behandlungsmöglichkeiten werden laufend besser, die Hoffnung wächst. Die Betroffenen nehmen ihr Schicksal in die Hand, und die Wirksamkeit der Krebsprävention ist unbestritten.
Für eine Welt, in der weniger Leute an Krebs erkranken. Das ist möglich, wenn die Menschen einen gesunden Lebensstil mit ausgewogener Ernährung und regelmässiger Bewegung pflegen.
Für eine Welt, in der weniger Menschen an den Folgen von Krebs leiden. Auch das ist möglich: Heute lassen sich Schmerz und körperliches Leiden beeinflussen.
Für eine Welt, in der Betroffene und ihre Angehörigen in allen Phasen der Krankheit und im Sterben Zuwendung und Hilfe erfahren.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.