GastroSuisse - Wir müssen wieder zur Normalität zurück

12.08.2021 | von GastroSuisse

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


12.08.2021, Zürich - Der Bundesrat zögert damit, Richtung Normalisierung zu gehen. Er will weiter abwarten. Erfreulich ist aber, dass der Bundesrat bei seinen Entscheidungen künftig die Auslastung des Gesundheitswesens stärker gewichten möchte. Bund und Kantone müssen jetzt aber alles daran setzen, damit bei einem allfälligen erneuten Anstieg im Herbst genügend IPS-Betten und Personal vorhanden sind.


Es war zu hoffen, dass der Bundesrat weitere Lockerungen in Aussicht stellt. An seiner heutigen Medienkonferenz gab er sich aber noch sehr zurückhaltend - zu zurückhaltend. "Wir fordern, dass wir bald wieder zur Normalität zurückkehren", sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse, und fügt an: "Alles andere wäre unverständlich." Denn der Bundesrat hat mit seinem Drei-Phasen-Modell im Mai angekündigt, dass man in die Normalisierungsphase geht, sobald alle Impfwilligen geimpft sind. "Dieser Stand sollte nun erreicht sein", so Platzer. Kommt hinzu, dass die bestehenden Massnahmen das Gastgewerbe weiterhin massiv einschränken. Denn die Kapazitätsbeschränkungen in den Innenräumen führen weiterhin zu starken Umsatzeinbussen. Der Bundesrat will nun aber vorerst abwarten, die Lage weiter beobachten und am 1. September neu beurteilen.

Allzu lange abwarten darf der Bundesrat aber nicht mehr. Die meisten Risikogruppen sind mittlerweile durch die Impfung geschützt. "Die Gefahr, dass das Gesundheitswesen überlastet wird, ist jetzt somit nochmals tiefer als noch im Frühjahr", sagt Platzer. Vor diesem Hintergrund ist weiter zu beachten, dass längst eine Entkoppelung der Fallzahlen von der Anzahl Hospitalisierungen oder der Anzahl Todesfälle stattgefunden hat. Die Fallzahlen sind somit als Richtwert für die Beurteilung der epidemiologischen Lage längst obsolet geworden. Auch die anderen derzeit geltenden Richtwerte weisen im Hinblick auf eine verhältnismässige Gefahrenabwehr erhebliche Mängel auf und sind zwingend durch neue geeignete Richtwerte zu ersetzen. Das zeigen unter anderem die beiden Gutachten der renommierten Verfassungsrechtlerin Prof. Dr. Isabelle Häner in Zusammenarbeit mit Dr. Livio Bundi vom 12. April 2021 und vom 10. Mai 2021.

Erfreut zeigt sich GastroSuisse daher, dass der Bundesrat erkannt zu haben scheint, dass es neue Richtwerte braucht. In jüngster Zeit hat dieser nämlich signalisiert, bei künftigen Entscheidungen stärker zu berücksichtigen, wie stark das Gesundheitswesen ausgelastet ist. Konkret geht es um die Auslastung der IPS-Betten. Aktuell ist noch mehr als ein Drittel davon frei und nur 8,7 Prozent sind überhaupt mit Covid-19-Erkrankten belegt.

Pressekontakt:

GastroSuisse
Casimir Platzer
Präsident

Telefon 044 377 53 53
communication@gastrosuisse.ch



--- ENDE Pressemitteilung GastroSuisse - Wir müssen wieder zur Normalität zurück ---

Über GastroSuisse:

GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.

Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.

Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.