EDA: Covid-19 - Schweiz schickt medizinische Hilfsgüter für über 850'000 Franken in die Mongolei

13.07.2021 | von Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


13.07.2021, Bern - Die Schweiz hilft der Mongolei im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie. Die Humanitäre Hilfe des Bundes hat am Montag, 12. Juli 2021, 40 Beatmungsgeräte und 45 Sauerstoffkonzentratoren im Wert von rund 850'000 Franken nach Ulaanbaatar geschickt.


In Anbetracht der gravierenden Gesundheitssituation in der Mongolei und als Antwort auf das Hilfsersuchen der mongolischen Behörden hat die Humanitäre Hilfe des Bundes beschlossen, die Mongolei im Kampf gegen die Covid-19-Pandemie zu unterstützen.

Ein Flugzeug des Lufttransportdiensts des Bundes ist am Montag von Dübendorf nach Ulaanbaatar gestartet. Zur Hilfslieferung gehören neben 40 Beatmungsgeräten, die kostenlos von der Armeeapotheke zur Verfügung gestellt wurden, auch 45 Sauerstoffkonzentratoren.

Das Material wird in Ulaanbaatar von den örtlichen Behörden in Empfang genommen und anschliessend auf die verschiedenen Standorte verteilt, insbesondere an Spitäler, die auf die Versorgung von Frauen und Kindern spezialisiert sind. Die Schweizer Vertretung in der Mongolei steht in engem Kontakt mit den lokalen Behörden, um eine bedarfsgerechte und faire Verteilung der Hilfsgüter nach humanitären Prinzipien sicherzustellen.

Die Mongolei gehört zu den Schwerpunktländern der Schweizer Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (DEZA). Zusätzlich zu dieser Hilfsgüterlieferung stellt die DEZA 150'000 Franken für den Kauf von drei Röntgengeräten für das Gesundheitsministerium bereit.

Grosse Unterstützung der Schweiz für Asien zur Bekämpfung von Covid-19 Bei der heutigen Lieferung in die Mongolei handelt es sich um die vierte Hilfsgüterlieferung der Schweiz nach Asien innerhalb weniger Wochen. Die beim EDA angegliederte Humanitäre Hilfe des Bundes hat bereits 13 Tonnen Hilfsgüter nach Indien (06.05.2021), 30 Tonnen Hilfsgüter nach Nepal (21.05.2021) und 16 Tonnen Hilfsgüter nach Sri Lanka (07.06.2021) geschickt. Die Schweiz verfolgt die Entwicklung der Gesundheitssituation in der Welt im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie laufend und ist bereit, im Rahmen des Möglichen und auf entsprechende Ersuchen Unterstützung zu leisten.


Medienkontakt:

Kommunikation EDA
Bundeshaus West
CH-3003 Bern
Tel. Kommunikationsservice: +41 58 462 31 53
Tel. Medienstelle: +41 58 460 55 55
E-Mail: kommunikation@eda.admin.ch
Twitter: @EDA_DFAE

--- ENDE Pressemitteilung EDA: Covid-19 - Schweiz schickt medizinische Hilfsgüter für über 850'000 Franken in die Mongolei ---

www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-84416.html

Über Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA:

Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA koordiniert und gestaltet im Auftrag des Bundesrats die Schweizer Aussenpolitik, verfolgt die aussenpolitischen Ziele, wahrt die Interessen des Landes und fördert Schweizer Werte. Departementsvorsteher ist seit dem 1. November 2017 Bundesrat Ignazio Cassis.

Das EDA verfügt über rund 170 sogenannte Aussenstellen rund um Globus. Zu diesen Aussenstellen zählen Botschaften, Konsulate, Kooperationsbüros und ständige Missionen bei internationalen Organisationen.

Die Zentrale des EDA befindet sich in Bern und gliedert sich in ein Generalsekretariat, ein Staatssekretariat und vier Direktionen.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.