Rätselangebot im Sommer rund ums Naturmuseum Solothurn

08.07.2021 | von Naturmuseum Solothurn

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


08.07.2021, Forscherinnen und Rätsler sind gefragt: Das Naturmuseum Solothurn bietet für die Sommerzeit ein attraktives Familienangebot!


Ob mit dem Forscherduo Dr. Bakteribus und Rocky durch die Ausstellung oder mit einer digitalen Schnitzeljagd oder Tapsy durch die Stadt - für Spass mit der Familie ist gesorgt.

Mit dem Forscherduo Dr. Bakteribus und Rocky, welche in ihrer Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit reisen und den Dinosauriern nachspüren, entdecken die Kinder das Naturmuseum auf eine ganz besondere Weise. Ob sie den Juravenatoren wohl entkommen können?

Wer tierische Begegnungen in der Stadt Solothurn sucht, der wird mit einer digitalen Schnitzeljagd – einer Aktion im Rahmen des Migros Aare-Sammelpasses - gut bedient. Während eines rund 90 minütigen Rundgangs werden Spuren inspiziert, wird gerätselt, ausgetauscht, gesucht und hoffentlich mit viel Spass gefunden.

Zur spielerischen Entdeckung der barocken Sehenswürdigkeiten der Stadt lädt zudem Tapsy, der quirlige Maulwurf, ein. Er geht dem Geheimnis der für Solothurn besonderen Zahl 11 nach und wirft sich dazu auch mal in eine Ritterrüstung.

Weitere Informationen zur digitalen Schnitzeljagd oder Bakteribus bei den Dinosauriern sind einzuholen im Naturmuseum Solothurn www.naturmuseum-so.ch/angebote

Weitere Auskünfte zu Tapsy gibt es bei Solothurn Tourismus https://www.solothurn-city.ch/


Kontakt

Thomas Briner
Museumsleiter
032 622 70 21
Email: thomas.briner@solothurn.ch

Joya Müller
Museumspädagogin
032 622 70 21
Email: joya.mueller@solothurn.ch


Eckdaten Naturmuseum

Naturmuseum Solothurn
Klosterplatz 2
4500 Solothurn
Tel. 032 622 70 21
www.naturmuseum-so.ch
naturmuseum@solothurn.ch

Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag 14 - 17 Uhr
Sonntag 10 - 17 Uhr.

Schulen und Gruppen auch vormittags nach Anmeldung: Tel. 032 622 70 21



--- ENDE Pressemitteilung Rätselangebot im Sommer rund ums Naturmuseum Solothurn ---

Über Naturmuseum Solothurn:

Das Naturmuseum Solothurn ist als attraktives Familienmuseum für seine verständlichen Ausstellungen bekannt. Es zeigt Ausstellungen über Tiere, Pflanzen, Fossilien, und Minerale der Region.

Weil wir mit unserer Werbung für die Natur möglichst viele Leute erreichen möchten, verzichten wir auf eine feste Eintrittsgebühr. Wir betrachten unser Museum als Teil einer attraktiven und offenen Stadt mit einer hohen Lebensqualität und einem vielfältigen Kulturangebot. Wenn Sie unsere Werbung für die Natur unterstützen möchten, so füttern Sie den hungrigen Bettelraben – er wird es lautstark verdanken.

Das Museum ist vom Bahnhof in knapp 10 Minuten bequem zu Fuss zu erreichen. Auf dem Klosterplatz vor dem Museum gibt es nur wenige Kurzzeit-Parkplätze mit einer zentralen Parkuhr. Verschiedene Parkhäuser sind jedoch in unmittelbarer Gehdistanz. Der Zugang zum Museum und die Ausstellungen sind rollstuhlgängig. Das Museum verfügt über einen Lift und eine rollstuhlgängige Toilette. Für RollstuhlfahrerInnen gibt es einen markierten Gratis-Parkplatz.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.