ASTAG - Stauzahlen 2020: Staustunden trotz Covid-19-Lockdown

28.06.2021 | von ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


28.06.2021, Das Nationalstrassennetz stösst an seine Kapazitätsgrenzen – das unterstreicht der heute vom Bund publizierte Bericht zum Verkehrsfluss auf Nationalstrassen in aller Deutlichkeit. Ein Infrastrukturausbau zum Wohle von Wirtschaft und Umwelt ist dringend nötig um massive Mehrkosten zu vermeiden. Der Covid-Lockdown hatte zwar zeitweise einen schmälernden Effekt auf die Überbelastung der Schweizer Strassen. Doch durch die Öffnungsschritte des Bundesrates im Sommer 2020 stieg die Anzahl Staustunden aufgrund des gesteigerten Individualverkehrs auf den Schweizer Strassen wieder massiv an.


Während insgesamt 22’575 Stunden staute sich der Verkehr im Jahr 2020 – und das trotz des COVID- bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020. Dies entspricht zwar im Jahresschnitt einer Abnahme um 25.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Jedoch zeigt die genaue Analyse unter Berücksichtigung der Covid-Lockdown-Zeit, dass im Frühling 2020 die Verkehrsüberlastung stark eingedämmt wurde. Während dieser Zeit war nahezu nur das Schweizer Strassentransportgewerbe unterwegs, um die Ver- und Entsorgung in der Schweiz zu gewährleisten. Sobald der Individualverkehr aufgrund der aufgehobenen Einschränkungen wieder an Fahrt gewonnen hat, verdeutlichte sich bereits wieder die Auswirkung der fortschreitenden Verkehrsüberlastung.

Erfreulich ist hingegen, dass die Problematik im zuständigen Bundesamt für Strassen ASTRA erkannt wurde und bereits erste Massnahmen eingeleitet sind, die aber noch intensiviert werden müssen Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG unterstützt die bereits lancierten Massnahmen des ASTRA. Jedoch haben die Staustunden auf dem Nationalstrassennetz seit ihrer Erfassung kontinuierlich zugenommen. Das Nationalstrassennetz stösst unter «normalen» Fahrleistungsentwicklungen zunehmend an seine Kapazitätsgrenzen. Diese Tendenz hat fatale Folgen, in erster Linie für die Wirtschaft aber auch für die Umwelt.

Somit fordert die ASTAG weiterhin eine systematische Revision der Hauptachsen in Koordination mit dem Ausbau der Nebenachsen. Nach wie vor muss die Strasseninfrastruktur in den Kantonen und Agglomerationen rasch und ohne Verzögerung ausgebaut werden. Nur so kann der Verkehrsfluss ganzheitlich und lösungsorientiert verbessert und der teure Stau verhindert werden. «Jede verhinderte Staustunde ist Gold wert!», betont ASTAG Zentralpräsident Thierry Burkart, denn Stau führt nicht nur zu massiven Mehrkosten aufgrund Produktivitätsverlusten für das Transportgewerbe und für die Wirtschaft. Umweltschädlichkeit unter anderem durch den stop-and-go-Verkehr ist nur eine negative Auswirkung der zunehmenden Stauproblematik. Die Verkehrsüberlastung führt unter anderem auch zu Stress, Unfällen, Verspätungen und massiven Mehrkosten für die Wirtschaft.

Weitere Informationen:

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband
Reto Jaussi
079 416 39 65

____________________________

Dr. André Kirchhofer
Vizedirektor

ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband

Wölflistrasse 5
3006 Bern
031 370 85 85
a.kirchhofer@astag.ch
www.astag.ch



--- ENDE Pressemitteilung ASTAG - Stauzahlen 2020: Staustunden trotz Covid-19-Lockdown ---

Über ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband:

Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.

Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.

Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).

Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.

Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.