TCS und EDA verstärken ihre Zusammenarbeit für die Sicherheit von Reisenden im Ausland

10.06.2021 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


10.06.2021, Bern - Seit 2021 arbeitet der TCS verstärkt mit dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA zusammen. Neu stehen die Reiseinformationen des TCS in der Reise-App "Travel Admin" des EDA zur Verfügung. Dies bietet sowohl für das EDA wie auch für den TCS und insbesondere für die Nutzer der App einen grossen Mehrwert. So können Reisende im Ausland direkt auf praktische Informationen des TCS zu den entsprechenden Ländern zugreifen.


Im Corona-Jahr 2020 fand die grösste Rückholaktion von gestrandeten Schweizern im Ausland statt. Dabei wurden auf 35 Flügen rund 4200 Schweizer in die Schweiz zurückgebracht. Die Rückholaktion wurde durch das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA organisiert. Massgeblich daran beteiligt waren diverse Partner des EDA, unter anderem auch der TCS.

EDA-App "Travel Admin"

Das EDA stellt seit einiger Zeit die Reise-App mit dem Namen "Travel Admin" zur Verfügung. Die App bietet aktuelle Informationen über 170 Länder, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheitslage. Zudem können die Nutzer der App ihre Reise erfassen und ihre Kontaktdaten sowie die Informationen über mitreisende Personen und einen Notfallkontakt übermitteln. Das EDA kann die Reisenden so bei besonderen Ereignissen sofort informieren, beispielsweise falls sich die Sicherheitslage vor Ort verändert. Im Falle einer Notlage oder Katastrophe kann man via App ein Lebenszeichen an ausgewählte Kontakte versenden. Für die Bereitstellung eines Teils der Informationen, welche über die App abgerufen werden können, arbeitet das EDA nun auch mit dem TCS zusammen.

Inhalte der Zusammenarbeit

Reiseinfos und Reisetipps des TCS sind neu ebenfalls über die Reise- App "Travel Admin " verfügbar. App- Nutzer haben so nun auch Zugriff auf Länderinformationen des TCS, insbesondere Informationen zur obligatorischen Ausrüstung eines Fahrzeugs im Ausland, zu Fahrzeugvorschriften, zur Kindersicherung, zu Treibstoffpreisen und zu Freisprechsystemen in vielen Destinationen. Ausserdem kann man die entsprechenden Unfallprotokolle mit Informationen zum richtigen Verhalten bei einem Unfall und den entsprechenden Anlaufstellen und Telefonnummern, sowie Fahrzeugdokumente und Reisevollmachten direkt downloaden. Dazu Johannes Matyassy, stellvertretender Staatssekretär und Direktor der für die App zuständigen Konsularischen Direktion im EDA: "Der TCS ist uns ein überaus geschätzter und wichtiger Partner. Jeder Mehrwert macht die App zusätzlich attraktiv und hilft, dass sie in Gebrauch bleibt. Dass nun auch auf das Informationsangebot des TCS zurückgegriffen werden kann, stellt da eine echte Win-win-Situation dar". Die Zusammenarbeit zwischen EDA und TCS bietet Reisenden somit effiziente und möglichst optimale Informationen für Reisen in über 170 Ländern. Jürg Wittwer, Generaldirektor des TCS sagt dazu: "Es freut uns, unsere Zusammenarbeit mit dem EDA zu vertiefen und so verstärkt im Dienst der Schweizerinnen und Schweizer zu stehen, auch wenn sie ins Ausland reisen".

TCS betreut Reisende im Ausland seit 60 Jahren

Seit der Lancierung des ETI-Schutzbriefes im Jahre 1958 betreut und berät der TCS Reisende und verunfallte oder erkrankte Personen im Ausland und hilft im Fall eines unvorhergesehenen Ereignisses wie einer Naturkatastrophe oder eines Terroranschlags wie Luxor (1997), dem Tsunami in Thailand (2004), dem Vulkanausbruch des Eyjafjallajökull (2010) oder beim Terroranschlag 2015 in Paris. Er koordiniert und organisiert die medizinische Versorgung vor Ort, trifft die nötigen Absprachen und kümmert sich um die Angehörigen der Betroffenen. Wenn notwendig, organisiert der TCS die Rückführung der Reisenden zurück in die Schweiz. Während der Coronakrise letztes Jahr organisierte der TCS die Rückholung und Betreuung von insgesamt 4228 versicherten Personen zurück in die Schweiz. Insgesamt wurden 2020 über 20'000 Dossiers wegen Hilfe im Ausland -Personen- und Fahrzeugdossiers inklusive- eröffnet.

TCS-App

Dank des in der TCS-App integrierten Moduls "Travel Safety" kann die ETI-Zentrale Rückführungen in die Schweiz schneller und effizienter koordinieren. Die App erlaubt es, die geographische Lage des Mitglieds zu erfassen und ihm mit Hilfeleistungen und Ratschlägen bei gefährlichen Ereignissen beizustehen. Personen im Ausland, welche die TCS-App besitzen und vor Ort eine Internetverbindung haben, können so geortet und mit individualisierten und zuverlässigen Informationen versorgt werden.

TCS Info-Feed&MyMed

Die Mitglieder des TCS können ausserdem auf das Informationsmodul "TCS Info-Feed" zählen, um fortwährend über Ereignisse aus der ganzen Welt informiert zu sein. Dieser Dienst erfasst Vorfälle unmittelbar und objektiv. Er bietet den Mitgliedern Ratschläge und Informationen in Krisenfällen sowie bei Vorkommnissen, welche nationale oder internationale Themen der Mobilität, des Reisens und der Gesundheit betreffen.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen, Mediensprecherin TCS, 058 827 34 03, 079 123 46 91, sarah.wahlen@tcs.ch

www.pressetcs.ch, www.flickr.com



--- ENDE Pressemitteilung TCS und EDA verstärken ihre Zusammenarbeit für die Sicherheit von Reisenden im Ausland ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.