autoschweiz: Nutzfahrzeugmarkt lässt Coronakrise weitgehend hinter sich

13.04.2021 | von auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


13.04.2021, Bern - Der Nutzfahrzeugmarkt der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein ist im ersten Quartal 2021 um 13,1 Prozent gewachsen. Nach 9'462 Neuimmatrikulationen im Vorjahreszeitraum, stehen per Ende März 10'702 zu Buche - und damit sogar 228 mehr als in den ersten drei Monaten des Vor-Krisen-Jahres 2019. Wohnmobile profitieren weiterhin vom Trend zu individuellen Ferien während der Covid-Pandemie und sorgen bei den Personentransportfahrzeugen für einen Sprung von 31,6 Prozent.


Das wirtschaftliche Umfeld für eine steigende Nachfrage nach Transportfahrzeugen ist definitiv gegeben. Die neuesten Konjunkturprognosen der Expertengruppe des Bundes und der Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) sehen für 2021 ein Wachstum des Bruttoinlandproduktes zwischen 3,2 und 4,7 Prozent vorher. Nachdem es den Schweizer Nutzfahrzeugmarkt mit einem Minus von 13,5 Prozent im Corona-Jahr 2020 deutlich stärker getroffen hat als die Gesamtwirtschaft, könnte jetzt auch die Erholung nach der Krise kräftiger ausfallen. Denn bei den Investitionen der Unternehmen in neue Fahrzeuge ist ein Nachholeffekt absehbar.

Aber auch leichte Nutzfahrzeuge werden wieder stärker nachgefragt und können um 11,9 Prozent zulegen. Lediglich die schweren Nutzfahrzeuge liegen mit 7,7 Prozent oder 75 Einheiten geringfügig unter dem Niveau des ersten Quartals 2020. Angesichts der von Showroom-Schliessungen beeinträchtigten Vorjahreszahlen geht auto-schweiz davon aus, dass sich die Erholung am Schweizer Nutzfahrzeugmarkt in den kommenden Monaten fortsetzen wird.

Dementsprechend sind im ersten Quartal 7'772 neue leichte Nutzfahrzeuge auf die Strasse gekommen, nach 6'944 im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Der Zuwachs von 11,9 Prozent entfällt dabei besonders auf die schwereren Fahrzeuggruppen zwischen 2,6 und 3,5 Tonnen Gesamtgewicht. Auf das Vor-Krisen-Niveau aus dem ersten Quartal 2019 von 8'088 neuen Lieferwagen und Co. fehlen lediglich 3,9 Prozent.

Bei den Gewichtsklassen darüber, den schweren Sachentransportfahrzeugen, konnte das Vorjahresniveau von 976 Inverkehrsetzungen nicht ganz erreicht werden. Der Rückgang um 7,7 Prozent auf 901 neue Lastwagen und Sattelschlepper ist im volatilen Truck-Markt jedoch überschaubar und könnte sich im zweiten Quartal bereits in ein Plus verwandeln. Die ersten drei Monate 2019 liefen mit 1'093 Neuzulassungen exzeptionell gut, der Rückstand auf dieses Vor-Corona-Quartal ist mit 17,6 Prozent entsprechend hoch. Eine vierstellige Zahl an neuen schweren Nutzfahrzeugen in einem Quartal scheint aber im weiteren Jahresverlauf bereits wieder in Reichweite zu sein.

Unterdessen geht die Rekordjagd bei den Wohnmobilen und damit auch bei den Personentransportfahrzeugen ungebremst weiter. Zwischen Januar und März waren in dieser Kategorie 2'029 Neuimmatrikulationen zu verzeichnen, ein Wachstum von 31,9 Prozent im Vergleich zu den 1'542 Registrierungen im ersten Quartal 2020. Darunter waren allein 1'839 Wohnmobile, ein Drittel mehr als die 1'376 Inverkehrsetzungen vor Jahresfrist. "Der Camper-Boom bleibt uns weiterhin erhalten, trotz der anlaufenden Impfkampagne gegen Covid-19", fasst auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik die Marktlage zusammen. "Wir sind gespannt, ob sich daraus ein langfristiger Trend zu mehr Camping-Ferien entwickeln kann."

Zusammen mit den 56'497 Personenwagen sind im ersten Quartal 2021 in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein insgesamt 67'199 neue Motorfahrzeuge in Verkehr gesetzt worden. Im Vergleich zur Vorjahreszahl von 64'914 stellt dies ein Plus von 2'285 Neuimmatrikulationen oder 3,5 Prozent dar.

Die detaillierten Nutzfahrzeug-Zahlen nach Segmenten und Marken stehen unter www.auto.swiss zur Verfügung.

Pressekontakt:

Christoph Wolnik, Mediensprecher

T 079 882 99 13

christoph.wolnik@auto.swiss



--- ENDE Pressemitteilung autoschweiz: Nutzfahrzeugmarkt lässt Coronakrise weitgehend hinter sich ---

Über auto-schweiz Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure:

auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.

auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.

Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.