Das Gesundheitswesen ist nicht überlastet. Immer mehr Menschen sind geimpft. Und die Ansteckungsgefahr in Restaurants ist nachweislich gering. Für den Branchenlockdown gibt es keinen nachvollziehbaren Grund. Und doch: Der Bundesrat will nicht, wie er an seiner heutigen Medienkonferenz informiert hat, dass die Restaurants vollständig geöffnet werden. "Das ist absolut unverständlich", sagte Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Der Branchenverband ist denn auch enttäuscht. "Der Vorschlag des Bundesrats geht zu wenig weit", sagt Platzer und betont: "Es kann nicht sein, dass man sich auf das Vorsorgeprinzip beruft." Nur weil man nicht wisse, wie gefährlich die Mutanten noch werden könnten, dürfe man nicht die Lockerungen hinauszögern. Die Situation im Gastgewerbe ist dramatisch: Fast 20 Prozent haben ihren Betrieb bereits aufgegeben und jeder vierte Betrieb kämpft weiterhin ums nackte Überleben.
Auch die Bevölkerung versteht das nicht, denn die Mehrheit befürwortet eine sofortige und vollständige Öffnung der Restaurants, wie eine repräsentative Meinungsumfrage von AmPuls Market Research gestern zeigte. "Der Bundesrat ignoriert die Fakten und die Bevölkerung", sagt Platzer. Wann eine komplette Öffnung in Betracht gezogen wird, lässt der Bundesrat offen. Geht es nach dem Willen des Bundesrats, so soll das gastronomische Berufsverbot also bestehen bleiben. Bisher hat der Bundesrat immer davor gewarnt, dass die Spitäler, das heisst die Intensivstationen überlastet werden könnten. "Diese Gefahr besteht nicht mehr, egal wie sich die Infektionszahlen entwickeln", sagt Platzer. Zwar werde ein gewisses Corona-Risiko bleiben, aber dieses sei nicht grösser als viele Risiken, mit denen die Menschen seit jeher gelebt hätten. "Dieses Risiko rechtfertigt nicht, die Gesellschaft so stark einzuschränken und eine ganze Branche stillzulegen", betont Platzer: Terrassen dürfen nun zwar wieder öffnen. Platzer betont aber: "Das hilft nur einem Teil unserer Branche."
Die Kantone können jetzt noch mitreden. In einer Woche will der Bundesrat entscheiden, ob er an seinem Vorschlag festhalten oder die Haltung der Bevölkerung hören will. GastroSuisse fordert einen anderen Umgang mit der Pandemie und dass die Restaurants auch im Innenbereich jetzt wieder geöffnet werden. Tragisch bleibt auch, dass die A-fonds-perdu-Beiträge nicht ankommen. Erst ein Bruchteil des Geldes wurde bisher bezahlt. "Umso wichtiger ist, dass unsere Branche wieder arbeiten und Geld verdienen kann", sagt Platzer. GastroSuisse fordert daher weiterhin Nachbesserungen bei der Härtefall-Entschädigung.
Pressekontakt:
GastroSuisse-Präsident Casimir Platzer
Telefon 044 377 53 53,
GastroSuisse ist der Verband für Hotellerie und Restauration in der Schweiz. Wir vertreten die Interessen des Gastgewerbes, fördern das Image der Branche, engagieren uns für Berufsbildung und Qualität. Mit zukunftsweisenden Produkten und Dienstleistungen unterstützen wir die Branche in ihrer Entwicklung.
Gegen 20’000 Mitglieder, davon rund 2500 Hotels, organisiert in 26 Kantonalverbänden und fünf Fachgruppen, machen uns zum grössten gastgewerblichen Arbeitgeberverband der Schweiz.
Unsere Mitglieder profitieren von einem umfassenden Netzwerk, exklusiven Vorteilen sowie wertvollen Informationen, die ihnen helfen, erfolgreich zu agieren und sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen. Zudem setzen wir uns für die Förderung der Schweizer Gastrokultur ein und stärken die Wettbewerbsfähigkeit der Branche auf nationaler und internationaler Ebene.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.