Nordische Ski-WM: Ein Teil der SRG-Delegation in Quarantäne

25.02.2021 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


25.02.2021, Zürich - Nach der Ankunft am Veranstaltungsort der Nordischen Ski-WM in Oberstdorf wurde ein RTS- Mitarbeitender positiv auf eine Corona-Virus-Mutation getestet und befindet sich nun in Quarantäne. Weitere zehn Mitarbeitende der SRG-Crew in Oberstdorf wurden in der Zwischenzeit negativ getestet, verbleiben sicherheitshalber aber in Quarantäne. Die Liveberichterstattung der sprachregionalen SRG-Sender zum Ski- Grossanlass ist weiterhin gewährleistet.


Heute Mittwochabend werden die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften im deutschen Oberstdorf offiziell eröffnet. Vorgesehen war, dass insgesamt 26 Mitarbeitende der SRG am Veranstaltungsort für die sprachregionalen Sender SRF, RTS, RSI und RTR zum Einsatz kommen werden. Ein Teil der SRG- Delegation ist bereits am Montag, 22. Februar, angereist. Nach der Ankunft wurde ein Mitarbeitender von RTS positiv auf eine Corona-Virus-Mutation getestet. Die positiv getestete Person wurde sofort isoliert und befindet sich in Quarantäne.

Die lokalen Behörden haben zudem verfügt, dass sämtliche Personen, die sich über eine längere Zeit im gleichen Raum wie die positiv getestete Person aufgehalten haben, sicherheitshalber ebenfalls in Quarantäne müssen. Dazu zählen sechs weitere RTS-Mitarbeitende sowie vier Mitarbeitende von SRF. Die zehn Betroffenen wurden inzwischen negativ getestet.

Ob die Quarantäne vor Ort verbracht werden muss oder ob eine Heimkehr möglich ist, wird momentan von den Behörden geprüft. Gesundheitlich geht es allen betroffenen SRG-Mitarbeitenden gut, sie zeigen keine Symptome. Von der behördlich angeordneten Quarantäne nicht betroffen sind die bereits am Veranstaltungsort anwesenden Mitarbeitenden von RSI und der nationalen SRG-Crew.

Die geplante Liveberichterstattung zu den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Oberstdorf ist weiterhin gewährleistet. Die SRG wird zusätzliche Mitarbeitende in der Schweiz sowie am Veranstaltungsort einsetzen.

Pressekontakt:

Medienstelle SRG

Auskünfte erteilt:

Silvana Meisel, Projektleiterin Kommunikation Business Unit Sport SRG

Tel. +41 58 135 07 31 oder silvana.meisel@bus.srg.ch



--- ENDE Pressemitteilung Nordische Ski-WM: Ein Teil der SRG-Delegation in Quarantäne ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.