Die Schweiz und die Pandemie: ein SRG-Dokumentarfilm

22.02.2021 | von Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


22.02.2021, Bern - Wo steht die Schweiz ein Jahr nach dem ersten Covid-19-Fall? Die Filmemacher Philippe Blanc und Mario Casella machten sich auf Spurensuche, schauten kritisch hin und sprachen mit Entscheidungsträger*innen, Expert*innen, Pflegepersonal und Patient*innen. Entstanden ist ein eindrücklicher Dokumentarfilm, der auf allen Kanälen der SRG gezeigt wird.


Am 25. Februar 2020 wurde im Tessin der erste offizielle Fall von Covid-19 registriert. Ein Jahr nach diesem Tag, der unser aller Leben verändert hat, und während Impfstoffe neue Hoffnung wecken, blicken die beiden Dokumentarfilmer Philippe Blanc und Mario Casella auf das letzte Jahr zurück. Wie kam das Virus in die Schweiz? Wie hat der Bund darauf reagiert? Und mit welchen Langzeitfolgen werden wir leben müssen?

Der 90-minütige Dokumentarfilm, den die Unternehmenseinheit RSI für die SRG produziert hat, beleuchtet einige bisher kaum bekannte Hintergründe, lässt Patient*innen, Gesundheitspersonal, Forscher*innen, Politiker*innen, Geschäftsleute und weitere Akteur*innen, die bei der Bekämpfung des Virus involviert sind, von ihren eindrücklichen Erfahrungen berichten.

Der Tessiner Filmemacher Philippe Blanc wurde 2019 für seinen Dokumentarfilm "Ponte Morandi - Einsturz einer Brücke" mit dem Prix Italia ausgezeichnet. Mario Casella ist Journalist, Produzent, Autor, Dokumentarfilmer und Bergführer.

Ausstrahlung:

- RSI LA 1: Sonntag, 21. Februar 2021 um 20.40 Uhr.
- RTS 1: Mittwoch, 24. Februar 2021 um 20.10 Uhr.
- SRF 1: Donnerstag, 25. Februar 2021 um 20.05 Uhr.
- 3sat: Mittwoch, 7. April 2021 um 20.15 Uhr.
- Play Suisse: Der Dokumentarfilm ist ab dem 25. Februar mit drei Audiokanälen (IT/FR/DE) und Untertiteln in rätoromanischer Sprache verfügbar.

Auf Play Suisse steht zudem eine Auswahl an Dokumentarfilmen und Reportagen aus allen Sprachregionen zur Verfügung. Die Filme beleuchten die Geschehnisse seit dem Ausbruch der Pandemie aus verschiedenen Perspektiven:

- "Sur la piste du virus qui fait trembler le monde"
- "Das Virus und wir"
- "LockDown - ChillDown: Giuventetgna e corona"
- "Pandemie-Vorsorge: Mangelhaft"
- "Corona Hot Spot New York"
- "Fake News in Corona-Zeiten"
- "Corona - Tge fa quai cun nus?"
- "Co vai cun Vus? - Grischunas e Grischuns sut il giuf dal Coronavirus"
- "Offene Kirche - besondere Zeiten"
- "Tranter magia, birocrazia e Corona"
- "Collection Lockdown", 58 Kurzfilme

Pressekontakt:

Medienstelle SRG SSR

Edi Estermann

medienstelle.srg@srgssr.ch

Tel. 058 136 21 21



--- ENDE Pressemitteilung Die Schweiz und die Pandemie: ein SRG-Dokumentarfilm ---

Über Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft:

Die SRG ist ein öffentliches und unabhängiges Medienhaus, das einen multimedialen Service public in allen Landesteilen und -sprachen erbringt. Sie ist auch ein Verein und dadurch fest in der Gesellschaft verankert.

Die SRG versorgt die ganze Bevölkerung der Schweiz mit einem attraktiven und vielfältigen TV-, Radio- und Onlineangebot zu Information, Kultur, Bildung, Unterhaltung und Sport. Das Angebot fördert die Meinungsbildung und Meinungsvielfalt in der Schweiz und leistet einen wichtigen Dienst an die Gesellschaft.

Das Bundesgesetz über Radio und Fernsehen (RTVG) und die Konzession des Bundesrats verpflichten die SRG zu einem gesellschaftlichen Service-public-Auftrag.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.