Jetzt blüht die Hasel – neben Viren nun auch Pollen in der Luft
Regenpause, etwas Sonne und frühlingshafte Temperaturen: In diesen Tagen fliegen im Schweizer Mittelland die Pollen los, die Hasel beginnt zu blühen. aha! Allergiezentrum Schweiz rät Personen mit einer Pollenallergie, den Pollenflug zu beobachten und ihre Medikamente zu nehmen. Wer unsicher ist, ob die Nase wegen Pollen oder Coronaviren läuft, ruft seinen Arzt, seine Ärztin an.
Es reichen schon etwas Sonne und ein paar Tage über fünf Grad Celsius – und schon lassen die männlichen Blütenstände der Hasel bei trockenem Wetter ihre Pollen losfliegen. «Jedes ihrer gelben Kätzchen kann bis zu zwei Millionen allergene Pollenkörner abgeben», sagt Sereina de Zordo, Leiterin Fachdienstleistungen von aha! Allergiezentrum Schweiz. In diesem Jahr stürmen die Haselpollen in der ganzen Schweiz deutlich später los als 2020. Regula Gehrig, Biometeorologin von MeteoSchweiz bestätigt: «Im letzten Jahr begann die Haselpollensaison schon anfangs Januar. Erste Pollen wurden damals im Tessin sogar schon an Weihnachten gemessen.»
Start der Pollensaison
Schnee und Kälte im Januar haben das Erwachen der Hasel verhindert. «Der Start der Pollensaison liegt aber immer noch im langjährigen Mittel», so Regula Gehrig. Auch die Erlen stehen kurz vor der Blüte und werden fast gleichzeitig mit der Hasel ihre Pollen in die Luft abgeben. Das heisst: An regenfreien, wärmeren Tagen ist nun schweizweit mit mässig bis starken Pollenbelastungen von Hasel und Erle zu rechnen. Wer auf ihre Pollen reagiert, sollte darum den Kontakt mit den Pollen möglichst vermeiden und seine Medikamente griffbereit haben.
Covid-19 oder Heuschnupfen?
Auch wenn die Symptome einer Covid-19- Erkrankung sehr divers sind: Einige Beschwerden sind sehr untypisch und deuten auf eine Pollenallergie hin. De Zordo: «Niesattacken, juckende, tränende und gerötete Augen sowie auch Juckreiz in Gaumen, Nasen und Ohren sind typisch für eine Allergie.» Wer jedoch unsicher ist, soll besser telefonisch einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.
Zu den Symptomen, die bei einer Covid-19-Erkrankung häufig sind, zählt das BAG Husten (meist trocken), Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Fieber sowie den plötzlichen Verlust des Geruchs- und/oder Geschmacksinns. Weitere mögliche Symptome sind: Kopf- und Muskelschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Schnupfen, Magen-Darm-Symptome und Hautausschläge.
Pollenallergie: unbedingt abklären lassen
Personen mit Verdacht auf Heuschnupfen sollten ebenfalls früh genug eine fachärztliche Abklärung machen. Denn wird eine Pollenallergie nicht behandelt, kann daraus ein allergisches Asthma entstehen. «Meistens reichen Antihistaminika in Form von Tropfen, Tabletten oder Sprays aus und auch Kortisonpräparate mindern die Beschwerden», so de Zordo. Langfristig kann ein Heuschnupfen ursächlich angegangen werden – mit einer Desensibilisierung. Dabei wird der Körper langsam an das Allergen gewöhnt, was die Symptome um 75 bis 80 Prozent reduziert.
Aktuelle Pollendaten und -prognose
aktuelle Pollenbelastung auf
kostenlose Broschüren «
Kontakt: Bettina Jakob, Leiterin Kommunikation und Medienaha!
Allergiezentrum, Schweiz, Scheibenstrasse 20, 3014 Bern, Tel +41 31 359 90 45,
Die Stiftung aha! Allergiezentrum Schweiz engagiert sich für über drei Millionen Menschen in der Schweiz, die von einer Allergie oder einer Intoleranz betroffen sind.
Allergien beruhen auf einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster Faktoren und Einflüsse. Der in den letzten Jahrzehnten beobachtete, rasante Anstieg an Betroffenen ist auch eine Folge unseres modernen Lebensstils.
In der Schweiz sind über drei Millionen Menschen in unterschiedlicher Weise von einer Allergie oder Intoleranz betroffen. Viele sind in Gesundheit und Wohlbefinden massiv eingeschränkt.
Gut informiert und beraten finden diese Menschen zurück zu mehr Lebensqualität. aha! Allergiezentrum Schweiz unterstützt Sie auf diesem Weg.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.