Das Spital Zollikerberg erfreut sich seit vielen Jahren immer grösserer Beliebtheit bei den werdenden Müttern, dies zeigen die steigenden Geburten im Haus seit Jahren. Das 2000. Baby in 2020 kam bereits am 6. November zur Welt. Die geburtenstärksten Monate waren Mai, April und August. Mit Elia Marino freuen wir uns sehr mit den Eltern über das erste im Spital Zollikerberg geborene Baby im neuen Jahr.
Wie lässt sich der Geburtenrekord erklären? Pia Schnitzler, Klinikleiterin der Frauenklinik, sagt: "Es spricht sich offenbar herum, dass wir seit Jahren eine sehr beliebte Geburtsklinik führen. Die Rückmeldungen der Gebärenden zeigen, dass sie von unseren Fachpersonen sehr kompetent aber auch besonders empathisch betreut werden. Auch die unmittelbare Nähe zur Neonatologie wird geschätzt, sollte sie doch in Anspruch genommen werden müssen. Kompetenz, Sicherheit und Herzlichkeit stehen also bei unseren Gebärenden und uns klar im Fokus."
Personell wird der grossen Beliebtheit der Geburtsklinik Rechnung getragen, indem Frau Dr. med. Barbara Blöchlinger-Wegmann als neue Chefärztin Klinikbereich Geburtshilfe diesen Bereich seit 1. Januar hauptverantwortlich leitet. Mit ihren langjährigen Erfahrungen wird sie die Geburtshilfe des Spitals Zollikerberg einen weiteren Schritt voranbringen, indem sie sich dem Ausbau des Angebots und der Qualitätssicherung widmet.
Die in 2017 neu eröffnete Gebärabteilung mit sechs Gebärzimmern und besonders kurzen Wegen ist insbesondere für eine hohe Sicherheit von Mutter und Kind ausgelegt: Der Notfall-Operationssaal und ein Reanimationsraum für Neugeborene sind in die Gebärabteilung integriert. Die Neonatologie ist direkt mit der Gebärabteilung verbunden, so dass im Bedarfsfall die Neugeborenen noch schneller dorthin verlegt werden können. Die Räumlichkeiten der Gebärabteilung und der Maternité sind grosszügig und elternfreundlich gestaltet. Die komfortablen Zimmer auf der Maternité sind alle zum Park ausgerichtet und haben direkten Zugang zu einem eigenen Gartensitzplatz.
Weitere Informationen zu unserem Angebot zur Geburt finden Sie unter
Pressekontakt:
Spital Zollikerberg
Anke Schramm
Verantwortliche Marketing und Kommunikation
T +41 (0)44 397 32 51
E-Mail:
Das Spital Zollikerberg trägt als Spital mit öffentlichem Leistungsauftrag zur optimalen medizinischen Versorgung des Grossraums Zürich bei und versorgt alle Patientinnen und Patienten – unabhängig von ihrer Versicherungsklasse – mit gleicher Sorgfalt und nach höchsten Qualitätskriterien.
Vom Röntgen bis zur Rehabilitation finden Sie bei uns alles unter einem Dach: eine 24- Stunden-Notfallstation, Innere Medizin, Chirurgie, Orthopädie, Frauenklinik mit Gynäkologie und Geburtshilfe, Neonatologie und Kindermedizin, Plastische Chirurgie, Brustkrebsbehandlung, Nephrologie & Dialysezentrum, Anästhesie & Intensivmedizin, Radiologie sowie Psychiatrie. Die mit 180 Betten überschaubare Grösse unseres Hauses garantiert kurze Wege, schnelles Eingreifen und den direkten Austausch unter den Fachärzten.
Nebst professionellen medizinischen und pflegerischen Leistungen bietet das Spital Zollikerberg viele zusätzliche Besonderheiten, die zu Ihrem Wohlbefinden beitragen sollen. So profitieren Patientinnen und Patienten auch von Traditioneller Chinesischer Medizin im Haus, dem Therapie-Zentrum Spital Zollikerberg mit einem umfassenden Therapie- und Präventionsangebot sowie vielen auf dem Gelände angesiedelten Spezialpraxen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.