Der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG schlägt Hygiene-Alarm. Trotz verlässlichem Einsatz für die Grundversorgung sind für Chauffeure in der ganzen Schweiz derzeit kaum noch Toiletten und Duschen zugänglich – fast wie in Dover! Bund und Kantone werden mit äusserstem Nachdruck aufgefordert, unverzüglich Sofortmassnahmen zu ergreifen.
Mit grossem Unverständnis und Verärgerung muss die ASTAG zur Kenntnis nehmen, dass sich die hygienischen Bedingungen für das Schweizer Transportgewerbe über die Festtage nochmals verschlechtert haben. Die zwangsweise Schliessung von Restaurants und Tankstellen-Shops infolge behördlicher Corona- Massnahmen hatte schon vorher zu unhaltbaren Zuständen geführt. Zahlreiche WC-Anlagen und Duschen, die in normalen Zeiten für Berufsfahrerinnen und -fahrer zugänglich sind, konnten nicht mehr benutzt werden. Zu Recht und mit voller Unterstützung der ASTAG betonten Les Routiers Suisses, der Berufsverband der Schweizer Chauffeure, dass menschenwürdiges Arbeiten anders aussieht.
Zuverlässige Grundversorgung – null Respekt
Akuter Handlungsbedarf besteht vorab vor dem Hintergrund, dass die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs wie auch die Entsorgung in dieser schwierigen Zeit stets reibungslos funktionieren. Dank dem Strassentransportgewerbe und dem täglichen Einsatz der Chauffeure sind die Regale im ganzen Land gefüllt, der Kehricht wird abgeholt. Die Transportbranche nimmt ihren Grundauftrag zuverlässig wahr und stellt damit ihre Unentbehrlichkeit unter Beweis.
Trotzdem besteht die Misere weiter. Nicht nur fehlt es noch immer an genügend WC. Auch sind die wenigen Anlagen, die offen sind, oft in einem Zustand, der jeder Beschreibung spottet. Die ganze Schweiz ist dazu aufgerufen, die Hygienevorgaben des Bundesamts für Gesundheit BAG einzuhalten, und selbstverständlich hält sich das Transportgewerbe bestmöglich an alle Regeln. Doch die Chauffeure werden sozusagen ihrer Not überlassen – nicht anders als in Dover (GB). Einzige Ausnahme sind die Rastplätze des Bundes auf dem Nationalstrassennetz. Hier hat das Bundesamt für Strasse ASTRA in enger Zusammenarbeit mit der ASTAG und LRS verdankenswerterweise umgehend reagiert. Alle Appelle an das BAG, doch bitte Ausnahmebestimmungen für Berufsfahrerinnen und -fahrer vorzusehen, verhallten hingegen ungehört. Jene Beamten, die mantramässig auf die Wichtigkeit von Händewaschen und Hygiene verweisen, verschliessen Augen und Ohren, wenn es um buchstäblich dringliche Probleme geht. Daher spricht es die ASTAG nochmals in aller Deutlichkeit aus: «Die Bedingungen für unsere Chauffeure sind absolut inakzeptabel», so Zentralpräsident Thierry Burkart: «Wir schlagen Hygiene-Alarm!»
Das BAG ist deshalb mit äusserstem Nachdruck aufgefordert, in Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden unverzüglich zu handeln. Ab sofort müssen genügend WC und Duschen in der nötigen Sauberkeit sowie Möglichkeiten für warme Verpflegung zur Verfügung stehen. Dazu braucht es keine neuen Plakate, aber umgehend Ausnahmebestimmungen, bauliche Einrichtungen (prov. WC-Container) und eine saubere Personalplanung zur Reinigung der Anlagen. Ansonsten setzen sich die zuständigen Behörden unweigerlich dem Vorwurf aus, die Grundversorgung in der Schweiz zu gefährden.
Weitere Informationen:
Thierry Burkart
079 828 55 81
André Kirchhofer
079 658 86 86
Dr. André Kirchhofer, Vizedirektor, ASTAG Schweizerischer Nutzfahrzeugverband, Wölflistrasse 5,
3006 Bern, 031 370 85 85,
Engagiert. Sicher. Ans Ziel. Im Auftrag der Mitglieder setzt sich der Schweizerische Nutzfahrzeugverband ASTAG für die berechtigten Interessen und Anliegen des Strassentransports und des Transportgewerbes ein.
Nebst dem gewerbsmässigen Gütertransport und dem Werkverkehr zu firmeneigenen Zwecken vertritt die ASTAG auch die Personenbeförderung mit den beiden Fachgruppen Car Tourisme Suisse und taxisuisse.
Als kompetenter Ansprechpartner für Behörden, Mitglieder, Kunden und Partner setzt sich die ASTAG speziell für die Lösung aller Aufgaben im Zusammenhang mit dem motorisierten Nutzfahrzeugverkehr ein (Statuten, Art. 2).
Mit Stellungnahmen und Öffentlichkeitsarbeit auf Grundlage der freien Marktwirtschaft nimmt sie Einfluss auf Gesetzgebung und die politische Meinungsbildung. Ausserdem engagiert sich die ASTAG in hohem Mass in der beruflichen Grund-, Aus- und Weiterbildung.
Damit sollen auch Nachwuchsförderung und Karriereplanung betrieben sowie die Verkehrssicherheit und das Image der Branche verbessert werden.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.