Bundesamt für Statistik: Effektiv- und Mindestlöhne sind 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen

21.12.2020 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


21.12.2020, Die unterzeichnenden Sozialpartner der wichtigsten Gesamtarbeitsverträge (GAV) in der Schweiz haben für das Jahr 2020 eine nominale Erhöhung der Effektivlöhne (+0,9%) und der Mindestlöhne (+0,7%) beschlossen. Von der Effektivlohnerhöhung wurden 0,5% individuell und 0,4% kollektiv zugesichert. Dies geht aus der Erhebung über die gesamtarbeitsvertraglichen Lohnabschlüsse hervor, die vom Bundesamt für Statistik (BFS) durchgeführt wird.


Im Rahmen der wichtigsten GAV, d.h. der GAV mit mindestens 1500 unterstellten Personen, wurde von den Sozialpartnern für das Jahr 2020 eine nominale Effektivlohnerhöhung von durchschnittlich 0,9% vereinbart (2019: 1,1%; 2018: 0,9%; 2017: 0,5%). Unter Einbezug der Teuerungsprognosen für das Jahr 2020 (–0,7%) dürften die Reallöhne im GAV-Bereich um 1,6% ansteigen. Die Effektivlohnanpassungen betreffen etwas mehr als 632 000 Personen.

Effektivlöhne legten im Durchschnitt um 0,9% zu
Das Effektivlohnwachstum betrug im Sekundärsektor 1% und im Tertiärsektor 0,9%. Der Gesamtdurchschnitt liegt bei 0,9%. Die Lohnanpassungen nach Wirtschaftsabschnitt sehen wie folgt aus: Verkehr und Lagerei (+1,4%), Baugewerbe (+1,1%), Information und Kommunikation (+1%), Gesundheits- und Sozialwesen (+0,9%), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (+0,7%), Verarbeitendes Gewerbe (+0,6%), Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+0,3%) und Öffentliche Verwaltung (0%).

Generelle Lohnerhöhungen insbesondere im Sekundärsektor
2020 entfielen von der Gesamterhöhung der GAV-Löhne um 0,9% insgesamt 0,5% auf individuelle und 0,4% auf kollektive Lohnanpassungen. Somit wurden gut 45% der für Lohnerhöhungen bestimmten Lohnsumme gleichmässig an die betroffenen Personen verteilt. Die generellen Anpassungen waren im Tertiärsektor in der Minderheit (16%), im Sekundärsektor hingegen in der Mehrheit (77%).

Mindestlöhne erhöhten sich im Durchschnitt um 0,7%
Die in den wichtigsten GAV festgelegten Mindestlöhne wurden 2020 um 0,7% angehoben (2019: 0,8%; 2018: 0,9%; 2017: 0,8%). Die Abschlüsse zu den Mindestlöhnen betreffen rund 1 583 000 Personen.

Das Mindestlohnwachstum betrug nahezu im Sekundärsektor 1% und im Tertiärsektor knapp 0,7%. In den Wirtschaftsabschnitten fielen die Lohnanpassungen wie folgt aus: Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+1,2%), Verarbeitendes Gewerbe (+1,1%), Information und Kommunikation (+0,9%), Baugewerbe (+0,8%), Verkehr und Lagerei (+0,4%), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen sowie Gesundheits- und Sozialwesen (je +0,2%).


Medienkontakt:
Didier Froidevaux
BFS, Sektion Löhne und Arbeitsbedingungen
Tel.: +41 58 463 67 56
E-Mail: Didier.Froidevaux@bfs.admin.ch

Medienstelle BFS
Tel.: +41 58 463 60 13
E-Mail: media@bfs.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Bundesamt für Statistik: Effektiv- und Mindestlöhne sind 2020 um 0,9% bzw. 0,7% gestiegen ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.