BFS - Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung der verfügbaren Einkommen

24.11.2020 | von Bundesamt für Statistik BFS

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


24.11.2020, Der Krankenversicherungsprämien-Index (KVPI) verzeichnet für das Prämienjahr 2020 ein Wachstum von 0,2% gegenüber dem Vorjahr. Der KVPI erreicht damit einen Indexstand von 194,8 Punkten (Basis 1999 = 100). Anhand des KVPI lässt sich die Auswirkung der Prämienentwicklung auf das Wachstum des verfügbaren Einkommens schätzen. Gemäss der KVPI-Modellrechnung des Bundesamtes für Statistik (BFS) reduziert die geringe Prämiensteigerung das Wachstum des verfügbaren Durchschnittseinkommens 2020 nicht.


Der KVPI erfasst die Prämienentwicklung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung und der Krankenzusatzversicherung. Die Prämien für die Krankengrundversicherungen sind 2020 um 0,2% gestiegen und erreichen damit einen Indexstand von 224,8 Punkten (Basis 1999 = 100). Diese Schätzung entspricht der Prämienentwicklung des gesamten Versichertenbestandes im Durchschnitt.

Die Prämien für die Krankenzusatzversicherungen sind im Jahr 2020 gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 0,1% gestiegen. Die Prämien der allgemeinen Spitalzusatzversicherung nahmen um 1,9% ab, während jene der halbprivaten um 0,8% zunahmen und jene der privaten Spitalzusatzversicherung stabil blieben. Für die Zusatzversicherung insgesamt ergibt dies für das Prämienjahr 2020 einen Indexstand von 131,2 Punkten (Basis 1999 = 100).

Prämienentwicklung beeinflusst das verfügbare Einkommen 2020 nicht
Gemäss der BFS-Schätzung wurde die insgesamt schwache Prämienerhöhung 2020 durch die Entwicklung der Prämienverbilligungen kompensiert. Die Entwicklung der Krankenversicherungsprämien verringert das potenzielle Wachstum des geschätzten verfügbaren Durchschnittseinkommens zwischen 2019 und 2020 nicht.

Prämienerhöhungen belasten – ähnlich wie höhere Steuern oder andere Versicherungsbeiträge – das Budget der privaten Haushalte. Zur Messung dieses Effekts bietet sich der Einfluss auf das verfügbare Einkommen an. Es entspricht dem Einkommen (Erwerbseinkommen, Zinsen, Renten, Rückerstattungen und Verbilligungen der Versicherungen und sonstige Einkommen) abzüglich der sogenannten Transferzahlungen (beispielsweise Steuern, Sozial- und sonstige Versicherungsbeiträge) – also dem Betrag, der effektiv für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung steht.

--- ENDE Pressemitteilung BFS - Prämienwachstum zwischen 2019 und 2020 ohne Einfluss auf die Entwicklung der verfügbaren Einkommen ---

Über Bundesamt für Statistik BFS:

Das BFS ist das nationale Kompetenzzentrum der öffentlichen Statistik der Schweiz. Es produziert und publiziert statistische Informationen über den Stand und die Entwicklung von Bevölkerung, Wirtschaft, Gesellschaft, Bildung, Forschung, Raum und Umwelt.

Diese Informationen dienen der Meinungsbildung in der Bevölkerung sowie der Planung und Steuerung von zentralen Politikbereichen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für einen modernen, demokratischen Staat.

Informationen werden in unserer zunehmend komplexen Welt immer zentraler - für die Orientierung, für den Entscheidungsprozess und für den planenden Blick in die Zukunft. Informationen prägen die Qualität der Handlungen. Bei Entscheiden haben statistische Informationen heute einen wichtigen Platz - sei es in der Politik (in Parlamenten, Exekutiven oder bei Abstimmungen), in der Wirtschaft oder im Alltag.

Statistik ist zu einem Transparenz-stiftenden Element in gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzungen geworden.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.