TCS - Dreimal mehr Velopannenhilfe

24.11.2020 | von Touring Club Suisse (TCS)

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


24.11.2020, Bern - Seit dem Jahr 2018 bietet der TCS seinen Mitgliedern nebst der Pannenhilfe für Autos auch eine Velopannenhilfe an. Die Zahlen der Pannenfälle bei den Velos sind seit Einführung der Leistung stetig steigend. Insbesondere Pannen mit E-Bikes nehmen stark zu. Mit Abstand die häufigste Pannenursache sind Probleme mit den Reifen.


Im Jahr 2018 führte der TCS für seine Mitglieder die Pannenhilfe für Velos ein. Dies aus dem Grund, dass man den Mitgliedern im Pannenfall unabhängig von ihrem Verkehrsmittel zur Seite stehen will. Seit Einführung der Leistung ist die Anzahl der eröffneten Dossiers aufgrund von Pannenfällen stark zunehmend. Auch die grundlegende Nachfrage nach einer Versicherung, die im Falle einer Velopanne oder eines Unfalls weiterhelfen kann, ist gemäss Zahlen des TCS steigend.

Dreimal mehr Panneneinsätze seit 2018

Im Jahr 2018 verzeichnete der TCS lediglich rund eine Velopanne pro Tag, nämlich 380 eröffnete Dossiers. 2019 waren es schon mehr als doppelt so viele Fälle. Bis Ende Oktober diesen Jahres rückte indes rund 1000 Mal ein Patrouilleur für eine Velopanne aus. Die meisten Velopannen im Jahr 2020 wurden in städtischen Gebieten und in der Westschweiz -insbesondere in der Stadt Genf- gemeldet.

Pannenursachen

Mit Abstand am meisten Probleme hatten die Velofahrerinnen und Velofahrer mit den Reifen. Jedoch musste auch bei Problemen mit der Kette oder dem Antrieb von E- Bikes oft ausgerückt werden. Die Weiterfahrquote betrug bei den Velos ohne Antrieb im Durchschnitt 62 Prozent und bei den E-Bikes 58 Prozent. War es vor Ort nicht möglich, ein Velo wieder fahrtüchtig zu machen, wurde für die sichere Weiterreise der Velofahrerin oder des Velofahrers gesorgt und das Velo in die nächste Werkstatt oder ans Domizil gebracht.

Zunahme bei den E-Bike Pannen

E-Bikes erfreuen sich einer grossen Nachfrage, insbesondere auch seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie. Die Zunahme der E-Bikes insbesondere im urbanen Strassenverkehr spiegelt sich auch in den Pannenzahlen wieder. Insbesondere im Jahr 2020 stieg die Anzahl der E-Bike Pannen im Verhältnis stark an. So betrafen in den Jahren 2018 und 2019 jeweils 38 beziehungsweise 39 Prozent aller Velopannen ein E-Bike. Im Jahr 2020 sind bereits 45 Prozent aller Velopannen Pannen bei einem E-Bike. Gerade wenn bei einem E-Bike der Motor ausfällt, ist dieses oftmals -je nach Bauart- schwierig fortzubewegen. Der Patrouilleur kann dieses entweder vor Ort reparieren, in die nächste Garage oder an den Wohnort transportiert.

Folgende Dinge sollten bei einem Velo regelmässig überprüft werden:

Allgemeines:

- Der Zustand und das Alter der Reifen (keine Risse, ausreichendes Profil) und der richtige Luftdruck in den Reifen (gemäss min.-max. Luftdruck Angabe auf der Reifenwand).

- Der Zustand der vorderen und hinteren Bremsen, vor allem die Dicke der Bremsbeläge und der Bremsscheibe bei Scheibenbremsen sollte regelmässig kontrolliert werden. Dabei sollten die Bremsbeläge in der Regel ab einer Belag Dicke von rund 1 mm oder weniger langsam aber sicher gewechselt werden. Bei Felgenbremsen sollten die Bremsschuhe spätestens dann gewechselt werden, wenn die im Gummiklotz vorhandenen Spalten 1 mm tief oder weniger sind. Bei Felgenbremsen ist die Dicke und der Zustand der Felgenflanke zu kontrollieren.

- Der Zustand der Räder. Dabei mit den Fingern immer zwei Speichen gleichzeitig drücken. Sind sie nicht straff gespannt, wenden Sie sich an einen Fachmann. Bei entsprechendem Fachwissen können Sie die Speichen mit einem Speichen Schlüssel auch selbst nachziehen und so die Laufräder zentrieren.

- Zudem ein regelmässiger Unterhalt der Kette (von oben auf den unteren Abschnitt Öl tröpfeln lassen und die Kette mit dem Pedal rückwärts drehen). Das überschüssige Öl von der Kette abwischen.

E-Bike:

- Der Akku sollte nach jedem Gebrauch aufgeladen werden. So werden Tiefentladungen vermieden.

- Wenn das Elektrovelo längere Zeit unbenutzt steht, ist es sinnvoll den Akku alle zwei Monate etwas aufzuladen, denn eine gewisse Selbstentladung ist normal. Zur Lagerung sollte der Akku zu 50 bis 70 % geladen sein.

- Tiefe Temperaturen und Feuchtigkeit sind schädlich, besonders für den Akku. Wenn das Fahrrad bei Kälte und Nässe draussen steht, den Akku wenn möglich demontieren und die Stromkontakte der Akkuhalterung schützen.

- Wenn das Elektrovelo bei Kälte gefahren wurde, sollte vor dem Aufladen im Inneren etwas gewartet werden damit sich der Akku zuerst etwas aufwärmt.

- Steht das Velo längere Zeit bei Kälte im Freien, sollte nicht sofort die volle Leistung gefordert werden.

Pressekontakt:

Sarah Wahlen, Mediensprecherin TCS, 058 827 34 03, 079 123 46 91, sarah.wahlen@tcs.ch, www.pressetcs.ch, www.flickr.com



--- ENDE Pressemitteilung TCS - Dreimal mehr Velopannenhilfe ---

Über Touring Club Suisse (TCS):

Seit seiner Gründung 1896 in Genf steht der Touring Club Schweiz im Dienst der Schweizer Bevölkerung. Er engagiert sich für Sicherheit, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung in der persönlichen Mobilität, politisch wie auch gesellschaftlich. Mit 1900 Mitarbeitenden und 23 regionalen Sektionen bietet der grösste Mobilitätsclub der Schweiz seinen rund 1,6 Millionen Mitgliedern eine breite Palette von Dienstleistungen rund um Mobilität, Gesundheit und Freizeitaktivitäten an.

Alle 70 Sekunden erfolgt eine Hilfeleistung. 200 Patrouilleure sind jährlich mit etwa 359'000 Einsätzen auf Schweizer Strassen unterwegs und ermöglichen in mehr als 80 % der Fälle eine sofortige Weiterfahrt. Die ETI-Zentrale organisiert jährlich etwa 57'000 Hilfeleistungen, darunter 3200 medizinische Abklärungen und über 1200 Repatriierungen. Die TCS Swiss Ambulance Rescue ist der grösste private Akteur für Rettungsdienst und Krankentransport in der Schweiz mit 50 Fahrzeugen, 17 Logistikbasen und über 35'000 Einsätzen pro Jahr. Die Rechtsschutz-Büros bearbeiten 42'000 Fälle und geben rund 10’000 Rechtsauskünfte. Seit 1908 setzt sich der TCS für die Verkehrssicherheit in der Schweiz ein, indem er Lehrmittel, Sensibilisierungs- und Präventionskampagnen entwickelt, Mobilitätsinfrastrukturen testet und Behörden berät.

Der TCS verteilt jedes Jahr rund 110'000 Leuchtgürtel und 90'000 Leuchtwesten an Kinder, damit auch ihre Mobilität sicher ist. 42’000 Teilnehmende zur Aus- und Weiterbildung zählen die Fahrzentren in allen Kategorien von Fahrzeugen jährlich. Mit 33 Plätzen und rund 950'000 Logiernächten ist der TCS der grösste Campinganbieter der Schweiz. Die Mobilitätsakademie des TCS beforscht und gestaltet die Transformationen im Verkehr, wie die vertikale Mobilität der Drohnen oder die geteilte Mobilität, etwa mit den 400 elektrischen Lastenvelos «carvelo» und 40’000 Nutzenden. Der TCS ist Mitunterzeichner der Roadmap Elektromobilität 2025.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.