Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie sind für die Kinder weltweit immens. Je länger die Krise andauert, so gravierender sind ihre Folgen. Steigende Armut ist die grösste Bedrohung für die Kinder. Weltweit sind bereits bis Mitte dieses Jahres schätzungsweise 150 Millionen Kinder zusätzlich in sogenannte mehrdimensionale Armut gerutscht. Das bedeutet die Kinder haben weder Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung, Nahrung, sauberem Wasser noch zu sanitären Einrichtungen. «Die Zukunft einer ganzen Generation ist in Gefahr», liess die UNICEF Exekutivdirektorin Henriette Fore anlässlich eines aktuellen UNICEF-Berichts zu den Folgen von Covid-19 verlauten.
«Mit den diesjährigen Sternenwochen möchten wir den schwerwiegenden Folgen für die Kinder entgegenwirken und die vulnerabelsten Gruppen, die Kinder, mit allen unseren Möglichkeiten unterstützen», meint Bettina Junker, Geschäftsleiterin von UNICEF Schweiz und Liechtenstein. «Ein langer Weg liegt vor uns, aber wir geben nie auf.»
Neu: Ab diesem Jahr auch Online-Spenden-Aktionen
Die Sternenwochen-Aktion startete dieses Jahr anlässlich des Kinderrechtstages am 20. November
und dauert bis Weihnachten. Während dieser Zeit können Kinder wie jedes Jahr in einer der folgenden vier
verschiedenen Kategorien teilnehmen: «Einzelkinder», «Freunde/Geschwister», «Schulen/Kindergärten»
oder «Familien/Quartiere». In welcher Form die Kinder Geld sammeln möchten, bleibt ihrer Fantasie
überlassen. Selbstverständlich müssen dieses Jahr aufgrund der Pandemie-Situation die von Bund und
Kantonen verordneten Schutz-Massnahmen beachtet werden, so etwa die Abstandsvorschriften und die
Versammlungsbeschränkungen. Dennoch gibt es immer noch viele Möglichkeiten, wie Kinder Spenden
sammeln können. Neu ab diesem Jahr besteht ausserdem die Möglichkeit, online zu sammeln.
Ausführliche Informationen über die Sternenwochen, zur Anmeldung und zur Online-Sammel-Aktion finden
sich unter:
Kontakt:
Jürg Keim , Medienstelle, UNICEF Schweiz und Liechtenstein, 044
317 22 41,
Über die Sternenwochen
Die Sternenwochen sind ein gemeinsames Projekt
von UNICEF Schweiz und Liechtenstein und der Zeitschrift «Schweizer Familie» und steht unter dem
Motto «Kinder helfen Kindern». Jedes Jahr engagieren sich während den «Sternenwochen», die
neuerdings bis zu den Weihnachten dauern, Tausende Kinder in der Schweiz und in Liechtenstein für
Kinder in Not. Mitmachen kann jedes Kind – allein, mit der Familie, mit Freundinnen und Freunden oder
mit der Schulklasse. Über 100 000 Kinder ermöglichten UNICEF seit dem Start der Sternenwochen im
Jahr 2004, rund 7 Millionen Franken zu sammeln und damit sauberes Wasser zu installieren,
Waisenkinder einzuschulen, Kinder statt zur Arbeit in die Schule zu schicken oder Schulhöfe von
Streubomben zu räumen. Die Sternenwochen werden vom Verband der Schweizer Ludotheken
unterstützt. Medienpartner der Sternenwochen ist das Schülermagazin «Spick».
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.