BFE: Die Schweiz unterzeichnet eine internationale Deklaration zur Förderung des klimafreundlichen Verkehrs

20.11.2020 | von Bundesamt für Energie BFE

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


20.11.2020, Bern - Die Schweiz hat im Rahmen der Konferenz «Global e- Mobility Forum 2020» die internationale Deklaration «Katowice Partnership for E-Mobility» unterzeichnet. Damit unterstreicht die Schweiz ihren Willen, sowohl im Inland als auch in der internationalen Zusammenarbeit auf eine Null-Emissions-Zukunft für den Verkehrssektor hinzuarbeiten. Die Schweiz wurde an der virtuell durchgeführten Konferenz und der Unterzeichnung durch Benoît Revaz, Direktor des Bundesamts für Energie (BFE), vertreten. Der Bundesrat hat ihm dafür den Titel eines Staatssekretärs verliehen.


Das Global e-Mobility Forum 2020 führt die «Driving Change Together» Initiative weiter, die während der 24. Weltklimakonferenz (Conference of the Parties, COP24) im Dezember 2018 im polnischen Katowice entwickelt wurde. Seit 2019 findet das Forum jährlich statt. Am diesjährigen Forum wurden die Instrumente für die Umsetzung der Ziele des «European Green Deal» diskutiert.

Die «Katowice Partnership for E-Mobility» bringt keine Rechte und Verpflichtungen mit sich. Sie wurde von 44 Staaten und rund drei Dutzend sub-nationalen Verwaltungseinheiten, Städten und NGOs unterzeichnet. Sie knüpft an die «Birmingham Declaration on Zero Emission Vehicles» vom September 2018 an. Diese wurde von der Schweiz aufgrund der damals anstehenden gesetzgeberischen und politischen Arbeiten nicht unterzeichnet. Inzwischen, im Dezember 2018, haben das UVEK und zahlreiche Schweizer Akteure die «Roadmap Elektromobilität 2022» sehr erfolgreich lanciert. Ziel der Roadmap ist, den Anteil der Elektrofahrzeuge an den Neuzulassungen von Personenwagen bis 2022 auf 15% zu erhöhen. Damit steht der Unterzeichnung der «Katowice Partnership for E-Mobility» nichts mehr im Wege.

Die «Katowice Partnership for E-Mobility» ruft die Unterzeichner dazu auf, eine Null-Emissions-Zukunft für den Verkehrssektor anzustreben. Sie sollen emissionslose Fahrzeuge fördern, Flottenziele festlegen und international zusammenarbeiten. Weitere Ziele sind die Förderung des grünen öffentlichen Verkehrs, der Ausbau einer smarten Infrastruktur, namentlich beim Städtebau, die Verbesserung der Luftreinhaltung, sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich des emissionsfreien Verkehrs.


Medienkontakt:
Bundesamt für Energie
Marianne Zünd
Leiterin Medien + Politik BFE
058 462 56 75
marianne.zuend@bfe.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung BFE: Die Schweiz unterzeichnet eine internationale Deklaration zur Förderung des klimafreundlichen Verkehrs ---

Über Bundesamt für Energie BFE:

Das Bundesamt für Energie (BFE) ist das Kompetenzzentrum für Fragen der Energieversorgung und der Energienutzung im Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK).

Das BFE schafft die Voraussetzungen für eine ausreichende, krisenfeste, breit gefächerte, wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung. BFE sorgt für hohe Sicherheitsstandards bei der Produktion, dem Transport und der Nutzung von Energie. Sie schafft die Rahmenbedingungen für einen effizienten Strom- und Gasmarkt sowie eine angepasste Infrastruktur.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.