Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2021 ist lanciert

10.11.2020 | von Schweizerischer Nationalfonds SNF

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


10.11.2020, Bern - Teilen Sie die Schönheit Ihrer Forschung mit der Öffentlichkeit! Der Schweizerische Nationalfonds lädt Sie ein, Fotografien und Videos beim SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder einzureichen. Zusätzlich zur offiziellen Jury kann dieses Jahr auch das Publikum mitmachen und die besten Werke seit 2017 auszeichnen.


Der fünfte SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder ist lanciert. Wieder lädt der Schweizerische Nationalfonds (SNF) die Forschenden ein, Fotografien und Videos ihrer Forschung einzureichen und der Öffentlichkeit so einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und ihre Forschung zu gewähren. Die prämierten Werke und eine Auswahl der Beiträge werden vom 7. bis 30. Mai 2021 im Rahmen der Bieler Fototage ausgestellt.

Die Jury vergibt in folgenden vier Wettbewerbskategorien je einen ersten Preis von 1000 Franken und Auszeichnungen von 250 Franken:

- das Forschungsobjekt,
- Männer und Frauen der Wissenschaft,
- die Orte und Werkzeuge der Forschung,
- kurze Videos (max. 15 Sekunden).

Vorsitzende der Jury ist Nadine Wietlisbach, Direktorin des Fotomuseums Winterthur. Mit dabei sind auch Lars Lindemann (Fotochef des Magazins Geo), Jens Hauser (Kurator mit Spezialisierung auf Hybride Kunst), Irène Hediger (Direktorin von Artists-in-Labs) sowie Emmanuel Ferrand (Mathematiker und Aktivist im Bereich Kunst/Wissenschaft).

Publikumswahl im März 2021

Zur Feier der fünften Ausgabe des Bilderwettbewerbs lässt der SNF auch das Publikum entscheiden. Es kann aus allen seit 2017 eingereichten Beiträgen auswählen und seine Gewinnerinnen und Gewinner küren.

Der Wettbewerb steht allen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern offen, die an einer Hochschule oder einer Forschungsinstitution in der Schweiz arbeiten. Bedingungen sind: Das eingereichte Werk muss nach dem 1. Januar 2020 entstanden sein. Arbeiten von professionellen Fotografierenden und Filmenden sind nicht zugelassen. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021. Alle bisher eingereichten Beiträge sind in einer Online-Galerie einsehbar.

Pressekontakt:

Elise Frioud

Wissenschaftliche Redaktorin

Schweizerischer Nationalfonds

Tel: 031 308 24 81

E-Mail: elise.frioud@snf.ch



--- ENDE Pressemitteilung Der SNF-Wettbewerb für wissenschaftliche Bilder 2021 ist lanciert ---

Über Schweizerischer Nationalfonds SNF:

Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) fördert im Auftrag des Bundes die Forschung in allen wissenschaftlichen Disziplinen, von Geschichte über Medizin bis zu den Ingenieurwissenschaften

Um die nötige Unabhängigkeit sicherzustellen, wurde der SNF 1952 als privatrechtliche Stiftung gegründet. Im Zentrum seiner Tätigkeit steht die Evaluation von Forschungsgesuchen. Mit der kompetitiven Vergabe öffentlicher Gelder trägt der SNF zur hohen Qualität der Schweizer Forschung bei.

In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern setzt sich der SNF dafür ein, dass sich die Forschung unter besten Bedingungen entwickeln und international vernetzen kann. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der SNF dabei der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Zudem übernimmt er im Rahmen von Evaluationsmandaten die wissenschaftliche Qualitätskontrolle von grossen Schweizer Forschungsinitiativen, die er nicht selbst finanziert.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.