Pro Infirmis - Stärkt Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie

09.11.2020 | von Pro Infirmis

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


09.11.2020, Zürich - Mitten im Herbst trifft uns die zweite Corona-Welle um einiges heftiger als die erste: Schon die erste Welle hat die Menschen und erst recht Menschen mit Behinderungen sowie ihre pflegenden und betreuenden Angehörigen an den Anschlag gebracht. Die Zeit der Entspannung war nur kurz und mit dem Winter spitzt sich die Situation nun doppelt zu: "Die aktuelle Situation ist extrem herausfordernd, weil sie neue Benachteiligungen nach sich zieht. Wir brauchen zwingend gemeinsam abgestimmte Konzepte von Bund und Kantonen, wie die Mitmenschen mit Behinderungen in dieser schwierigen Zeit gezielt unterstützt werden können", fordert Christian Lohr, Nationalrat und Vizepräsident von Pro Infirmis.


Gerade für Menschen, die auf eine Assistenz und Unterstützung angewiesen sind oder die etwa Schwierigkeiten haben, die Corona-Regeln überhaupt zu verstehen, ist diese Corona-Krise eine fast nicht zu bewältigende Herausforderung. Menschen, denen die neue Realität mit Abstandhalten, Unsicherheit auf allen Ebenen und fragiler werdenden Unterstützungssystemen zu viel wird, wissen nicht mehr weiter. Sie verzweifeln und ziehen sich zurück. Die Verlagerung wesentlicher Teile des Lebens ins Digitale entlastet nicht nur, sondern ist für einige Menschen mit Behinderungen eine zusätzliche Heraus- oder Überforderung. Und den sozialen Kontakt ersetzen Computer nicht.

Pro Infirmis ruft die Öffentlichkeit auf, mit Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen solidarisch zu sein. Das heisst, Betroffene mit dem Stempel Risikogruppe nicht gut gemeint plötzlich in Coronas Namen zu bevormunden oder von allem auszuschliessen. Das ist diskriminierend, verunsichert und treibt die schwächsten Mitglieder unserer Gesellschaft in die Einsamkeit. Dies bestätigt auch Christian Lohr: "Die Sensibilität für die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen muss gerade während der Corona-Pandemie stärker werden." Deshalb rufen wir dazu auf, in den nächsten Monaten nicht gleichgültig zu werden, sondern mit der nötigen Empathie hinzuschauen. Denn Solidarität heisst auch, Regeln und Ausnahmen mit Augenmass sowie mittragen, dass nicht alle Menschen gleich mit der neuen Situation umgehen.

Ängste, Isolation oder Vereinsamung und Verunsicherung sind existentiell: Betroffene können sich jederzeit an die Pro Infirmis Beratungsstellen in ihrem Kanton wenden, wenn Sie nicht mehr weiter wissen. Wir sind mit unserer Sozialberatung und weiteren Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen auch in dieser Krise da. Nur gemeinsam schaffen wir es, gut über den Winter zu kommen. Schauen sie zueinander, bleiben Sie gesund.

Pressekontakt:

Für Interviewanfragen sowie weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Susanne Stahel, Mitglied Geschäftsleitung und Leitung Kommunikation und Mittelbeschaffung susanne.stahel@proinfirmis.ch, 058 775 26 77, 079 416 83 85



--- ENDE Pressemitteilung Pro Infirmis - Stärkt Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie ---

Über Pro Infirmis:

Pro Infirmis führt in der ganzen Schweiz Beratungsstellen und unterstützt Menschen mit körperlichen, kognitiven und psychischen Beeinträchtigungen.

Als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Zürich ist Pro Infirmis politisch unabhängig und konfessionell neutral. Mit unseren Dienstleistungen fördern wir das selbstständige und selbstbestimmte Leben von Menschen mit Behinderungen.

Pro Infirmis setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderungen aktiv am sozialen Leben teilnehmen können und nicht benachteiligt werden. Dieses Ziel möchten wir gemeinsam mit den Betroffenen erreichen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.