Je nach Branche unterschiedlich verbreitet, sind die flexiblen Arbeitszeitmodelle beliebt bei den befragten IngenieurInnen und ArchitektInnen. Gleitende Arbeitszeit, Teilzeitarbeit und Homeoffice wird gemäss der Studie hauptsächlich bei grösseren Unternehmen von mehr als 60% genutzt, während das mobile Arbeiten (24%), die bezahlten Sabbaticals (9%) und das Jobsharing (5%) von Arbeitgebern kaum angeboten werden. Am häufigsten kommen Möglichkeiten für gleitende Arbeitszeit in der Elektrobranche (83%) und in der Maschinen- und Metallbranche (78%) vor. Teilzeitarbeit ist mit jeweils rund 70% in der öffentlichen Verwaltung, in der Dienstleistungsbranche und im Bereich Transport und Verkehr am ausgeprägtesten. Dabei sehen 83% der Befragten einen grossen Vorteil in der besseren Work-Life- Balance.
Höchste Löhne für junge Fachkräfte in der Informatik – grösster Lohnzuwachs in der Architektur
Fachkräftemangel wird neben den Fachkenntnissen und umfangreichen Ausbildungen als Grund für die vergleichsweise hohen Jahressaläre in der Informatikbranche an die jüngste Altersgruppe (bis 34-Jährigen) der Befragten genannt. Dabei verzeichnet die Fachrichtung Architektur den grössten Lohnzuwachs mit steigendem Alter. Im Vergleich zu anderen Fachrichtungen verdienen die bis 34-jährigen Wirtschaftsingenieure mit einem mittleren Salär von CHF 94’000.- pro Jahr am besten. Spitzenverdiener sind in den Branchen Lehre und Forschung, Energie und der öffentlichen Verwaltung zu finden, während Heizung/Lüftung/Klima und Wasserversicherungen sowie Dienstleistungen eher im unteren Viertel einzuordnen sind. Die Tätigkeitsfelder der IngenieurInnen und ArchitektInnen betrachtend, sind Bildung und Schulung, strategische Planung, Organisation und Verkauf/Vertrieb höher bezahlt als Forschung und Entwicklung, Projektplanung und -entwicklung, wo ein überproportionaler Anteil an jungen Arbeitskräften zu finden ist. Eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung wie beispielsweise MBA, EMBA oder den Wirtschaftsingenieur STV zahlt sich aus. Rund 43% der Personen im mittleren bis Top-Management verfügen über eine BWL-Weiterbildung. Insgesamt gibt es eine hohe bis sehr hohe Zufriedenheit mit dem Lohn.
Rasch im Berufsleben
Den Absolventinnen und Absolventen bietet sich sehr schnell einen geeigneten Berufseinstieg. Etwas länger kann die Jobsuche in den Branchen Medizin- und Medizinaltechnik sowie in den Bereichen Transport und Verkehr dauern. Das mittlere Einstiegssalär liegt bei CHF 85‘000, was in etwa den Erwartungen der AbsolventInnen entspricht. Die gewählte Branche und die Fachrichtung spielen nach wie vor eine wichtige Rolle.
Medienschaffende haben die Möglichkeit, einen Demo-Account zum Online-Salärtool bei Swiss Engineering anzufragen.
Melden Sie sich bei
Salärumfrage - Informationen und Methodik
Die Salärstudie von Swiss Engineering STV, die seit 1908 regelmässig durchgeführt wird und jährlich erscheint, schafft für Arbeitgebende wie auch Arbeitnehmende Transparenz bei der Entlohnung von Ingenieuren und Architekten. Dieses Jahr haben sich zwischen dem 20. Februar und dem 10. Mai über 3’000 Personen an der Salärumfrage beteiligt. Die Salärstudie wurde von den Verbänden ETH Alumni, SIA, SKO und SVIN durch Weiterleitung an ihre Mitglieder unterstützt und vom Meinungsforschungsinstitut DemoSCOPE durchgeführt und ausgewertet.
Seit 1905 setzt sich der Berufsverband Swiss Engineering erfolgreich für die Interessen der Ingenieur:innen sowie Architekt:innen ein. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen. Er verleiht den Anliegen der Ingenieur:innen und Architekt:innen eine starke Stimme und fördert das Verständnis für die Technik in der Gesellschaft.
Unabhängig davon, welche Fachrichtung Sie studiert haben, oder wo Sie heute tätig sind: Swiss Engineering ist Ihr Berufsverband, der sich für Sie einsetzt. Wir vertreten die Interessen aller Ingenieurinnen und Ingenieure, sowie der Architektinnen und Architekten in der Schweiz.
Swiss Engineering macht sich stark für die Anliegen von Ingenieur:innen und Architekt:innen. Der Verband engagiert sich in Projekten, Netzwerken, politischen Prozessen aber auch in der Gesellschaft, um mehr Verständnis für die Technik zu erlangen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.