"In den Städten versteckt sich die Not oft nur eine Gasse entfernt von einer belebten Geschäftsstrasse", sagt Kelsang Kone. Zwar habe Äthiopien in den vergangenen Jahrzehnten Fortschritte gemacht. Im Jahre 2005 waren laut Gesundheitsministerium noch mehr als die Hälfte der Kinder unter fünf Jahren von "Stunting" betroffen. Darunter versteht man einen chronischen Mangel an ausgewogener Nahrung, der dazu führt, dass die Kinder zu klein für ihr Alter sind und sie in ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung verkümmern. Im Jahr 2019 waren nur noch 37 Prozent der Kinder durch "Stunting" beeinträchtigt. "Wir sind besorgt, dass dieser positive Trend durch die Corona-Folgen abbricht und wieder mehr Kinder an Unterernährung leiden", sagt Kelsang Kone.
Sich ausreichend und ausgewogen zu ernähren, kostet in Äthiopien laut der Ernährungsorganisation der Vereinten Nationen FAO umgerechnet knapp zwei Franken pro Tag und Person. 48 Prozent der Menschen können sich diese Summe nicht leisten. Die Menschen konzentrieren sich deshalb auf Grundnahrungsmittel und ernähren sich einseitig. Viele Familien kaufen fast ausschliesslich Weizen oder Mais, verzichten auf Gemüse, Fleisch und Obst. Die einseitige Ernährung macht sie anfällig für Krankheiten. Gerade die kleinsten Kinder sind gefährdet. Eines von zwanzig Kindern erlebt seinen fünften Geburtstag nicht.
Bereits vor der Corona-Krise war eines von fünf Kindern in Äthiopien untergewichtig, wog also signifikant zu wenig für sein Alter und seine Grösse. "In unseren Projektgebieten sehen wir, dass sich die Ernährungslage der Kinder aus den armen Familien aufgrund der Krise weiter verschlechtert und Fortschritte zunichte gemacht werden", sagt Kelsang Kone. Die Schulen sind seit Mitte März geschlossen. Kindergartenkinder und Schüler erhalten kein Schulessen mehr - für viele war das die wichtigste Mahlzeit des Tages. Laut einer Studie der Weltbank ist die Beschäftigung im informellen Sektor um 61 Prozent zurückgegangen. Es trifft gerade die Ungelernten, die von Gelegenheitsarbeiten leben. Arbeitern in den wenigen Exportindustrien wie Rosenzucht und Textilproduktion werden teilweise die Löhne gekürzt. Der Mindestlohn in den Nähfabriken liegt bei lediglich 26 Dollar pro Monat. Laut der britischen Zeitung Guardian bekommen Arbeiter nun teilweise nur noch zehn Dollar ausbezahlt.
Hinzu kommt, dass der landesweite Warenaustausch durch die Corona-Beschränkungen erschwert sind und die Lebensmittelpreise steigen. Eine von vier Familien berichtet laut Weltbank, dass sie in den vergangenen 30 Tagen mindestens einmal keinerlei Nahrungsmittel mehr im Haus hatte: Weithin unbeachtet von der Weltöffentlichkeit hungern die Kinder in den ärmsten Familien.
Deshalb brauchen die ärmsten Familien jetzt dringend
Lebensmittelhilfe.
Kurzfristig lindert dies die unmittelbare Not in der Corona-Krise. Langfristig aber geht es darum,
die kleinbäuerliche Landwirtschaft weiter zu stärken, damit Äthiopien mehr und gesunde Nahrung
produziert. Seit den siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts verheerten immer wieder Dürren das
Horn von Afrika. Die Folge waren Hungersnöte, unter denen Millionen Menschen litten. Aus Zorn über
diese "Ungerechtigkeit der Welt" gründete der Schauspieler Karlheinz Böhm
Daneben entsteht in den Städten eine neue
Herausforderung. Aufgrund der Überbevölkerung in den Dörfern ziehen immer mehr Menschen in die
städtischen Armenviertel. Dort schlagen sie sich als Tagelöhner durch. Diese Familien sind in der Corona-
Krise besonders verletzlich, weil sie keine Rücklagen bilden können.
Spendenkonto:
Postkonto 90-700 000-4
IBAN: CH97 0900 0000 9070 0000 4
Online spenden:
Pressekontakt:
Michael Kesselring |
Menschen für Menschen setzt sich gegen Armut und Hunger ein. Die Stiftung wurde von dem Schauspieler Karlheinz Böhm (1928 - 2014) gegründet.
Im Geiste des Gründers schafft das Schweizer Hilfswerk Lebensperspektiven für die ärmsten Familien in Äthiopien. Ziel der Arbeit ist es, dass sie in ihrer Heimat menschenwürdig leben können.
Schwerpunkte der einzelnen Projekte sind Frauenförderung, Berufsbildung, Mikrokredite, Kinderhilfe, Familienplanung und landwirtschaftliche Entwicklung. Die Komponenten werden nach den lokalen Bedürfnissen kombiniert und mit sorgfältig ausgewählten einheimischen Partnern umgesetzt.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.