Eine Kiesgrube bietet weit mehr als Steine und grosse Baumaschinen. Dank dem funktionierenden Nebeneinander von Materialabbau und Naturflächen sind Abbaugebiete ein wichtiger Lebensort für verschiedene heimische Tiere und Pflanzen. In der Kiesgrube Solenberg in Schaffhausen, wo seit 1958 Kies abgebaut wird, lassen sich verschiedene Pflanzen und Tiere beobachten - etwa seltene Wildbienen wie die schwarze Mörtelbiene, blauflügelige Ödlandschrecken, und Gelbbauchunken. Für diesen ökologischen Wert wird das Gebiet jetzt zum fünften Mal mit dem national anerkannten Label der Stiftung Natur & Wirtschaft ausgezeichnet.
Stark bedrohte Arten finden neue Heimat
Nationalrat Beat Flach, Präsident der Stiftung Natur & Wirtschaft, übergab die Auszeichnung heute an Holcim Werkleiter Willi Pletscher. «Besonders erfreulich ist, dass die Schwarze Mörtelbiene, welche nördlich der Alpen sehr selten ist, in dieser Kiesgrube mit einem grösseren Bestand vorkommt. Wir von der Stiftung Natur & Wirtschaft bedanken uns bei allen Beteiligten für ihr wichtiges Engagement», sagt Beat Flach. Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert Natur im Siedlungsraum. Sie zeichnet die naturnahe Planung und Gestaltung von Firmenarealen, Wohnsiedlungen, Kiesab baustellen und neu auch Privatgärten aus.
Holcim rekultiviert ihre Kiesgruben entweder für die Landwirtschaft oder renaturiert sie in Zusammenarbeit mit Naturschutzorganisationen. “Schon während des Abbaus legen wir laufend naturnahe Flächen an - zum Beispiel Tümpel, Extensivwiesen oder Ruderalflächen, wo sich die Tiere jeweils rasch einnisten”, sagt Willi Pletscher. Der Erfolg der Rekultivierungs- bzw. Renaturierungsmassnahmen wird jährlich von Fachexperten und vom Kanton geprüft.
Feierliche Zertifikatsübergabe
Die feierliche Zertifikatsübergabe fand im Rahmen einer thematischen Führung durch die Naturareale statt. Geleitet wurde diese von Beat Haller, Leiter Natur und Boden des Fachverbands der Schweizerischen Kies- und Betonindustrie.
Medienkontakt
Holcim
Christine
Moser: 079 255 00 13 /
Stiftung Natur & Wirtschaft
Rebecca
Eggermann: 041 429 40 00 /
Die Stiftung Natur & Wirtschaft fördert seit über 20
Jahren die naturnahe Gestaltung von Firmen-, Wohn-, Schul- und Kiesarealen und neu auch von
Privatgärten. Sie zeichnet vorbildlich gestaltete Areale mit einem national anerkannten Label aus und
unterstützt Interessierte bei der Planung und Realisierung ihres naturnahen Areals. Aktuell sind über 480
Institutionen ausallen Branchen zertifiziert. Das ergibt eine Naturfläche von rund 40 Millionen
Quadratmetern.
Die Holcim (Schweiz) AG ist eine der führenden Anbieterinnen der Schweiz für innovative und nachhaltige Baulösungen in den Bereichen Hochbau, Tiefbau und Infrastruktur. An 55 schweizweiten Standorten produziert das Unternehmen Beton, Kies und Zement und recycelt Abbruchmaterialien zu ressourcenschonenden Produkten. Nachhaltigkeit steht dabei im Zentrum der Geschäftstätigkeit: Als Vorreiterin bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen hat sich Holcim Schweiz zum Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutrale und vollständig rezyklierbare Baustoffe zu produzieren.
Um diese Vision zu erreichen, setzt Holcim auf Kreislaufwirtschaft und reduziert CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Holcim Schweiz ist eine Tochtergesellschaft der global tätigen Holcim Ltd. und beschäftigt rund 1500 Mitarbeitende in drei Zementwerken, 16 Kieswerken, 36 Betonwerken und mehreren Recyclingcentern.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.