Für den Report «Worlds of Influence: Understanding what shapes child well-being in rich countries» («Einflusssphären – was das Wohlergehen von Kindern in reichen Ländern prägt») wurden vergleichbare nationale Daten aus 41 Ländern der OECD und der Europäischen Union zur psychischen und physischen Gesundheit von Kindern sowie zu ihren schulischen und sozialen Kompetenzen und den damit verbundenen gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ausgewertet.
«Viele der reichsten Länder der Welt, die eigentlich über genügend Ressourcen verfügen, scheitern, wenn es darum geht, allen Kindern eine gute Kindheit zu ermöglichen», sagt Gunilla Olsson, Direktorin von UNICEF Innocenti. «Wenn Regierungen nicht schnell und entschlossen handeln und der Schutz von Kindern nicht Teil der Reaktion auf die Covid-19-Pandemie ist, müssen wir mit steigenden Armutsraten, einer Verschlechterung mentaler und physischer Gesundheit sowie einer wachsenden Kluft bei der Qualifikation von Kindern rechnen. Die Unterstützung von Kindern und ihren Familien während der Covid-19-Pandemie ist erschreckend unzureichend. Es muss mehr getan werden, um Kindern eine sichere und gute Kindheit zu ermöglichen – jetzt.»
Zentrale Ergebnisse des UNICEF-Reports
- Mentale Gesundheit: In den meisten untersuchten Ländern geben weniger als 80 Prozent der 15-
jährigen Mädchen und Jungen an, zufrieden mit ihrem Leben zu sein. In der Türkei liegt der Anteil am
niedrigsten (53 Prozent), gefolgt von Japan und Grossbritannien. In der Schweiz haben der Untersuchung
zufolge fast 82 Prozent der Mädchen und Jungen eine hohe Lebenszufriedenheit. Kinder, die wenig
Unterstützung von ihren Familien erhalten oder unter Mobbing leiden, geht es mental signifikant
schlechter. Litauen hat die höchste Selbstmordrate unter Jugendlichen – eine der Haupttodesursachen in
der Altersgruppe zwischen 15 und 19 Jahren in reichen Ländern --, gefolgt von Neuseeland und Estland.
- Körperliche Gesundheit: Der Anteil der Kinder mit Fettleibigkeit (Adipositas) und Übergewicht ist
in den vergangenen Jahren gewachsen. Etwa eines von drei Kindern in den untersuchten Ländern ist
entweder adipös oder übergewichtig. Die Raten wachsen besonders stark in Südeuropa. In der Schweiz
liegt der Anteil bei fast 22 Prozent. In mehr als einem Viertel der reichen Länder liegt die
Kindersterblichkeit bei Kindern zwischen fünf und 14 Jahren bei eins pro 1000. In der Schweiz ist dieser
Anteil 0,7 pro 1000.
- Soziale und intellektuelle Kompetenzen: Ungefähr 40% aller Kinder in EU-
und OECD-Ländern verfügen mit 15 Jahren nicht über grundlegende Fähigkeiten im Lesen und Rechnen.
Kinder in Bulgarien, Rumänien und Chile schneiden hier im Vergleich am schlechtesten ab, am besten
dagegen die Mädchen und Jungen in Estland, Irland und Finnland. In den meisten Ländern hat eines von
fünf Kindern nur wenig Vertrauen in seine soziale Fähigkeit, neue Freunde zu finden. Kinder in Chile,
Japan und Island sind in dieser Hinsicht am wenigsten zuversichtlich. In der Schweiz sagen fast 79
Prozent der Mädchen und Jungen, dass es ihnen leichtfällt, schnell Freundschaft zu schliessen.
Der UNICEF-Report zeigt aber auch erkennbare Fortschritte für Kinder. Im Durchschnitt besuchen 95 Prozent aller Kinder im Vorschulalter organisierte Förderangebote. Die Zahl der jungen Menschen, die weder zur Schule gehen, noch eine Ausbildung machen oder an einem Trainingsprogramm teilnehmen, ist in 30 von 37 Ländern gesunken. Diese wichtigen Fortschritte sieht UNICEF allerdings durch Covid-19 in Gefahr. Der Bericht stuft die Länder auch mit Blick auf ihre politischen Massnahmen zur Förderung des Wohlbefindens von Kindern, ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation sowie der Umweltbedingungen ein. Norwegen, Island und Finnland weisen dabei die besten Bedingungen auf, gefolgt von Deutschland. Die Türkei, Mexiko und Griechenland schneiden hier am schlechtesten ab.
Belastungen durch Covid-19 für Kinder katastrophal
Aufgrund der Covid-19- Pandemie haben die meisten untersuchten Länder Schulen für mehr als 100 Tage geschlossen und strikte Ausgangsbeschränkungen umgesetzt. UNICEF hebt hier die enormen Belastungen für Kinder durch die Pandemie hervor. Dazu zählen: der Verlust von Angehörigen und Freunden, Angst, Ausgangsbeschränkungen, fehlende Unterstützung, Schulschliessungen, das Ausbalancieren von Arbeit und Privatleben in den Familien, unzureichender Zugang zu Gesundheitsmassnahmen sowie Einkommens- und Jobverluste. Diese Belastungen können Kindern enormen Schaden zufügen; sie gefährden ihre mentale und körperliche Gesundheit und Entwicklung. Bereits vor dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie waren 20 Prozent der Kinder in EU- und OECD-Ländern armutsgefährdet; in der Schweiz waren es 19 Prozent. Mit dem erwarteten starken Rückgang der Wirtschaftsleistung in den nächsten zwei Jahren in fast allen untersuchten Ländern dürften ohne schnelle Gegenmassnahmen der Regierungen viele heute armutsgefährdete Kinder in die Kinderarmut abrutschen. «Wenn die Folgen der Pandemie immer stärker auf Wirtschaft, Bildung und Zusammenleben durchschlagen, werden diese ohne konzertierte Gegenmassnahmen verheerende Auswirkungen für das Wohlergehen der heutigen Kinder, ihrer Familien und der Gesellschaften, in denen sie leben, haben», sagt Gunilla Olsson, Direktorin des UNICEF-Forschungszentrums Innocenti. «Aber diese Risiken müssen nicht Realität werden, wenn Regierungen entschlossen aktiv werden, um das Wohlergehen der Kinder zu schützen.»
Auf Grundlage des Reports und der aktuellen Entwicklungen ruft UNICEF zu folgenden Massnahmen auf:
- Einkommensungleichheit und Kinderarmut müssen entschlossen bekämpft werden, damit alle Kinder
Zugang zu den Ressourcen haben, die sie brauchen.
- Die unzureichende Versorgung mit
Hilfsangeboten im Bereich mentaler Gesundheit muss schnellstens überwunden werden.
-
Familienfreundliche Politik zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss ausgeweitet werden;
insbesondere der Zugang zu hochwertigen, flexiblen und bezahlbaren Betreuungsangeboten für Kinder in
den ersten Lebensjahren.
- Der Schutz von Kindern vor vermeidbaren Krankheiten muss gestärkt
werden, der Trend zu sinkenden Masernimpfungsraten muss umgekehrt werden.
- Die Covid-19-
Massnahmen für Familien und Kinder müssen verbessert werden. Budgets, die das Wohlergehen von
Kindern unterstützen, müssen vor Sparmassnahmen geschützt werden.
Über die Report-Card
Der Bericht «World of Influence» baut auf vorangegangenen Untersuchungen zum Kindeswohl in Industrieländern in den UNICEF-Report-Cards 11 (2013) und 7 (2007) auf.
Zum Download:
-
Über UNICEF Innocenti
Das
Kontakt für Medien
UNICEF
Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim, Mediensprecher, Tel: 044 317 22 41,
--- ENDE Pressemitteilung Aktueller UNICEF-Report - Kindeswohl auch in reichen Ländern in Gefahr ---
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.