Mit 16'260 Inverkehrssetzungen stellt der abgelaufene Kalendermonat den drittschlechtesten des laufenden Jahres dar. Dabei liegt der August lediglich hinter April und Mai zurück, die beide vom Lockdown beeinflusst waren. Das Minus auf den bereits negativen Vorjahresmonat beträgt noch einmal 3'177 Neuzulassungen oder 16,3 Prozent. "Der Markt befindet sich noch immer in der Coronastarre", fasst auto-schweiz-Mediensprecher Christoph Wolnik die aktuelle Lage zusammen. "Viele Kundinnen und Kunden sind aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage nach wie vor zurückhaltend, Privatpersonen wie Unternehmen." Nur neun Marken konnten ihr Vorjahresergebnis aus dem August erreichen oder übertreffen, seit Jahresbeginn liegen, mit einer Ausnahme, sämtliche Marken im Minus.
Trotz oder gerade wegen dieser trüben Gesamtlage eilen die alternativen Antriebe von Erfolg zu Erfolg. Mit 29 Prozent Marktanteil verfügt im August mehr als jeder vierte neue Personenwagen über eine Hybrid-, Elektro-, Gas- oder Brennstoffzellen-Motorisierung. Davon machen die am Stromnetz aufladbaren Modelle mit 15,7 Prozent mehr als die Hälfte aus, der bislang höchste monatliche Marktanteil der Steckerfahrzeuge. Seit Jahresbeginn konnten reinelektrische Fahrzeuge in absoluten Zahlen um 13,7 Prozent zum Vorjahr zulegen, die neuen Plug-in-Hybride haben sich mit einem Plus von 221,3 Prozent mehr als verdreifacht. "Die Coronakrise ist für die Elektromobilität Fluch und Segen zugleich", konstatiert Christoph Wolnik. "Im Vergleich zum Gesamtmarkt schlagen sich E-Autos auch aufgrund vieler neuer Modelle sehr gut. Doch ohne den Lockdown und die Schliessung unzähliger Produktionswerke wäre bei den Stückzahlen noch mehr möglich." Auf die negativen Auswirkungen in Bezug auf den CO2- Durchschnitt habe auto-schweiz bereits mehrfach hingewiesen, so Wolnik weiter.
Die durchbrochene 10-Prozent-Schallmauer für E-Fahrzeuge ist dennoch ein Meilenstein und zeigt, dass das "10/20"-Ziel von auto-schweiz in greifbarer Nähe ist. Vor zweieinhalb Jahren, im Februar 2018, hatte die Vereinigung Schweizer Automobil-Importeure das Ziel ausgegeben, im Jahr 2020 einen zehnprozentigen Markanteil an Steckerfahrzeugen erreichen zu wollen. Damals lag der Wert noch bei 2,7 Prozent. "Nun sind wir optimistisch, dass wir das zweistellige Ergebnis bis zum Jahresende halten können", blickt Christoph Wolnik voraus. "Schliesslich kommen trotz Coronakrise und massiver Förderungen in unseren Nachbarländern noch einige neue E-Modelle in die Schweiz - einfach deutlich weniger als ursprünglich gedacht und erhofft."
Die detaillierten Zahlen nach Marken stehen unter
Pressekontakt:
Christoph Wolnik, Mediensprecher
T 079 882 99 13
auto-schweiz ist die Vereinigung der offiziellen Automobil-Importeure. Unsere Mitglieder vertreiben über rund 4’000 Markenhändler in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein Personenwagen und Nutzfahrzeuge (leichte bis 3,5 Tonnen und schwere ab 3,5 Tonnen Gesamtgewicht), Busse sowie Cars im Wert von über 10 Milliarden Franken pro Jahr.
auto-schweiz erbringt Dienstleistungen für die Mitglieder und die Öffentlichkeit, unter anderem in den Bereichen Verkehrs- und Umweltpolitik, Statistik sowie Motorfahrzeugtechnik.
Politisch setzt sich auto-schweiz für die Motorfahrzeugbranche, den motorisierten Individualverkehr sowie für die Automobilistinnen und Automobilisten ein.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.