Am 4. August 2020 ereigneten sich in der Stadt Beirut zwei Explosionen. Gemäss offizieller Stellen starben mindestens 135 Menschen, über 5 000 Opfer wurden verletzt, über 300 000 verloren durch die immense Explosion ihr Daheim und sind nun obdachlos. Schulen, die derzeit in den Sommerferien geöffnet sind, wurden als Zufluchtsorte eingerichtet. Der wichtigste Verschiffungs-Hafen des Landes ist schwer beschädigt, der grösste Getreidesilo ganz zerstört. Die Nahrungs-Reserven sind dadurch zusammen mit wichtigen medizinischen Hilfsgütern auf weniger als einen Monat reduziert worden. Die bereits akute Ernährungsunsicherheit der Bevölkerung droht sich deshalb nochmals zu verschärfen.
Weitere Einrichtungen wurden beschädigt, darunter drei Hauptkrankenhäuser. Die Lage in den Krankenhäusern Beiruts ist prekär: Sie haben ihre volle Kapazität erreicht und berichten von einem Mangel an Geräten zur Behandlung von Verletzten und zur Versorgung von schwer verletzten Patienten. Im ganzen Land wurde ein dringender Aufruf zu Blutspenden gemacht.
Der Libanon leidet bereits unter politischer Instabilität, einem wirtschaftlichen Zusammenbruch und einem Anstieg der Covid-19-Fälle. Die Pandemie hat dazu geführt, dass die Krankenhäuser bereits überlastet und die Mitarbeiter an der Front erschöpft sind. Die riesige Anzahl von Opfern der Explosion überfordern nun die ohnehin angeschlagenen Gesundheitsdienste des Landes.
Unmittelbar nach den Explosionen hat UNICEF zusammen mit den nationalen Behörden und der Zivilgesellschaft die betroffene Bevölkerung mit lebensrettenden Massnahmen unterstützt. UNICEF hat Trinkwasser für Hafenarbeiter und Ersthelfer im Hafen von Beirut bereitgestellt. Zusammen mit Partnern unterstützt UNICEF das Gesundheitsministerium dabei, die Reste der gelagerten Medikamente und Impfstoffe aus dem beschädigten Lagerhaus am Hafen zu entfernen, um sicherzustellen, dass diese lebenswichtigen Vorräte sicher sind.
Die Priorität für UNICEF ist, dafür zu sorgen, dass die Kinder sicher sind. Traumatisierte Kinder erhalten psychosoziale Unterstützung. UNICEF stellt die Wiedervereinigung von Kindern sicher, die von ihrer Familie getrennt wurden. Ausserdem ist es zentral, dass UNICEF die Kontinuität der Gesundheitsdienste und der Impfungen sowie die Bereitstellung wichtiger Hygiene- Dienste gewährleistet, insbesondere im Hinblick auf die Covid-19-Pandemie. UNICEF wird voraussichtlich beim Wiederaufbau beschädigter Schulen helfen, wenn die Kinder wieder zur Schule gehen. Um auf all diese Bedürfnisse reagieren zu können, schätzt UNICEF den Bedarf auf 4,4 Millionen US-Dollar.
Für Interviewanfragen von Medien: UNICEF
Schweiz und Liechtenstein, Jürg Keim, Mediensprecher, Tel.: 044 317 22 41, E-Mail:
UNICEF, das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen, hat 76 Jahre Erfahrung in Entwicklungszusammenarbeit und Nothilfe. UNICEF setzt sich weltweit für das Überleben und das Wohlergehen von Kindern ein.
Zu den zentralen Aufgaben gehören die Umsetzung von Programmen in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Bildung, Wasser und Hygiene sowie der Schutz der Kinder vor Missbrauch, Ausbeutung, Gewalt und HIV/Aids.
UNICEF finanziert sich ausschliesslich durch freiwillige Beiträge und wird in der Schweiz und Liechtenstein durch das Komitee für UNICEF Schweiz und Liechtenstein vertreten. Seit 62 Jahren setzt sich UNICEF Schweiz und Liechtenstein für Kinder ein – im Ausland wie im Inland.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.