Coronavirus Schnelltest: So funktioniert der Covid-19 Antikörpertest

05.06.2020 | von Toxcontrol Diagnostik

Uhr Lesedauer: 3 Minuten


05.06.2020, Seit einigen Wochen sind Coronavirus Antikörper-Schnelltests erhältlich. Gesucht wird nicht nach dem Virus selbst, sondern nach Antikörpern, die jedoch erst nach einigen Tagen nachweisbar sind.


Anders als der PCR-Test (Polymerase-Ketten-Reaktion), der das Virus oder Virusteile erkennt und als „Gold Standard“ in der SARS-CoV-2-Diagnostik gilt, dienen Covid-19-Schnelltests dem Nachweis von Immunglobulin (Ig)G und IgM-Antikörpern. Die Antikörperkonzentration nimmt erst nach Einsetzen der Krankheitssymptome zu. Die Konzentration an IgM im Blut steigt im Krankheitsverlauf stetig an und erreicht den Peak meist erst um den siebten bis zehnten Tag herum. Der korrekte Zeitpunkt für die Durchführung des Tests ist somit ausschlaggebend für die Zuverlässigkeit und korrekte Interpretation der Ergebnisse.

DER TEST:

Beim Covid-19-Antikörpertest handelt es sich um einen in-vitro-Schnelltest, der dem qualitativen Nachweis auf IgG- und IgM-Antikörper gegen SARS-CoV-2 im menschlichen Vollblut dient. Erhältlich sind sogenannte Kassetten-Schnelltests, für die Blut aus der Fingerbeere entnommen werden muss. Das Ergebnis kann nach 15 Minuten abgelesen werden.

Der Antikörpertest besteht aus zwei Komponenten – IgG und IgM. Das bedeutet: In der IgG-Komponente ist der Testlinienbereich mit monoklonalen Anti-human-IgG-Antikörpern beschichtet. In der IgM- Komponente befinden sich entsprechend Anti-human-IgM-Antikörper. Während des Tests reagiert die Probe mit den mit Covid-19-Antigen beschichteten kolloidalen Goldpartikeln im Teststreifen. Diese Mischung wandert durch Kapillarkraft auf der Membran chromatographisch nach oben und reagiert mit den Anti-human-IgM-Antikörpern im zugehörigen IgM-Testlinienbereich. Ist die Probe positiv, erscheint eine farbige Linie. Ausserdem reagiert die Probe mit den Anti-human-IgG-Antikörpern im zugehörigen Testlinienbereich. Bei positivem Ergebnis erscheint eine zweite farbige Linie. Eine verfahrenstechnische Kontrolle ist im Schnelltest inbegriffen. Eine farbige Linie erscheint im Kontrollbereich (C) und dient als interne positive Verfahrenskontrolle. Sie bestätigt ausreichendes Probevolumen und eine korrekte Anwendung des Tests.

EINFACHE UND SICHERE DURCHFÜHRUNG:

Die Vorgehensweise ist äusserst einfach und sicher.

- Mit einer Lanzette wird von medizinischem Personal Blut aus der Fingerbeere mittels einer Pipette entnommen. Von dem Blut werden lediglich 1-2 Tropfen benötigt, die auf das entsprechend gekennzeichnete Feld auf der Testkassette gegeben werden. Zwei weitere Tropfen der Pufferlösung werden ebenfalls hinzugegeben.

- Nach ca. 15 – 20 Minuten liegt das Ergebnis vor. Die Testlinien (IgM) und (IgG) zeigen bei positivem Ergebnis eine Verfärbung.

ONLINE BESTELLEN UNTER:

Toxcontrol Diagnostik

(nur für medizinisches Fachpersonal)

LIEFERUMFANG:

- Testkassette

- Lanzette

- Pipette

- Pufferlösung

- Sterile Tupfer

- Gebrauchsanweisung

Preis: ab CHF 34.- (Einzelpackung, ebenfalls erhältlich sind Packungen à 10 Stk. und 25 Stk.)


Medienkontakt:
Maja Sieber
Toxcontrol Diagnostik

--- ENDE Pressemitteilung Coronavirus Schnelltest: So funktioniert der Covid-19 Antikörpertest ---

www.toxcontrol.ch

Über Toxcontrol Diagnostik:

Unser Drogentests weisen zuverlässig Drogen und deren Abbauprodukte nach und ist einfach und sicher in der Anwendung. Die verschiedenen Drogentests liefern unmittelbare Ergebnisse zu zahlreichen Drogen wie Cannabis (THC), Kokain, Speed, Methamphetamin, Heroin, Benzos sowie andere Rausch- und Betäubungsmittel. Einfachste und sichere Anwendung für zu Hause!

Ein Drogenschnelltest ist ein Verfahren, um den Drogenkonsum anhand von Körperflüssigkeiten wie Speichel, Urin oder Schweiss nachweisen zu können.

Drogentests oder Drogen-Screenings werden nebst Privatpersonen häufig auch von Institutionen, Behörden und Unternehmen genutzt, um den Verdacht eines Drogenkonsums zu bestätigen.

Unsere Coronavirus Schnelltests werden von ISO zertifizierten Herstellern produziert.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.