Bei einer vertraulichen Geburt wird die Frau bereits während der Schwangerschaft unter einem Pseudonym (Deckname) betreut und medizinisch versorgt. Anstatt im Verborgenen zu gebären und sich und das Kind unnötigen Risiken auszusetzen, erhält sie Zugang zu den Vorsorgeuntersuchungen und zur psychosozialen Beratung. Sie wird bei der Geburt und im Wochenbett begleitet. Ihre Personalien werden geheim gehalten und sind nur den Einzelpersonen zugänglich, die den administrativen Prozess verantworten. Die Zivilstandsbehörde und die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde werden vertraulich über die Geburt und die Identität der Betroffenen informiert. Sie sind zur Geheimhaltung verpflichtet. Das Kind wird vorerst durch Pflegeeltern betreut und nach sechs Wochen zur Adoption freigegeben. Mit 18 Jahren erhält die junge, volljährige Person die Möglichkeit zu erfahren, wer die leibliche Mutter ist. Das Recht des Kindes, registriert zu werden und über seine Abstammung zu erfahren, wird gewahrt.
Die vertrauliche Geburt liegt in der Zuständigkeit der Kantone. Sie sind ausserdem verpflichtet, ein kostenfreies, professionelles und wertneutrales Beratungsangebot rund um die Schwangerschaft sicherzustellen. SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ hat die zuständigen Behörden und die anerkannten Beratungsstellen zu Schwangerschaft im Herbst 2019 befragt: In 20 Kantonen können sich Betroffene zur vertraulichen Geburt beraten lassen. In 18 Kantonen ist es möglich, eine vertrauliche Geburt in Spitälern oder Geburtshäusern durchzuführen. Nur 6 Spitäler informieren hingegen auf ihren Webseiten über die vertrauliche Geburt. Das Angebot der vertraulichen Geburt ist - selbst unter Fachpersonen - wenig bekannt.
Betroffene müssen von der Möglichkeit der vertraulichen Geburt erfahren. Sie benötigen einen niederschwelligen Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen. Und sie müssen darauf vertrauen können, dass die Diskretion gewahrt wird. SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ fordert die Kantone dringend auf, das Angebot der vertraulichen Geburt zu etablieren und sowohl die Behörden als auch die breite Öffentlichkeit darüber zu informieren. Denn die vertrauliche Geburt schützt - im Gegensatz zum Babyfenster - die Rechte und die Gesundheit von Mutter und Kind.
Die vertrauliche Geburt war am 13. Januar 2020 Thema in der Sendung «Puls» auf SRF1.
Kontakt:
SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ
Daniela Enzler
Kommunikationsverantwortliche
078 638 87 23
Sexuelle Gesundheit Schweiz, (ehemals PLANeS) ist eine parteipolitisch und konfessionell unabhängige Nonprofit-Organisation. Sie ist seit 2000 Nachfolgeorganisation der 1993 gegründeten Schweizerischen Vereinigung für Familienplanung und Sexualerziehung (SVFS).
Sexuelle Gesundheit Schweiz setzt sich ein für die Förderung der sexuellen und reproduktiven Gesundheit, sowie der sexuellen Rechte.
Sexuelle Gesundheit Schweiz ist die schweizerische Dachorganisation der Beratungsstellen für sexuelle Gesundheit in Beratung und Bildung sowie der Fachverbände in diesen Berufsgruppen.
Sexuelle Gesundheit Schweiz ist akkreditiertes Mitglied der IPPF (International Planned Parenthood Federation), der weltweit führenden Nichtregierungsorganisation für sexuelle und reproduktive Gesundheit und Rechte.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.