Im Jahr 2000 hielt der Schulklassenwettbewerb erstmals Einzug in die Schweizer Schulzimmer. Seitdem hat es Hunderttausende Schülerinnen und Schüler über den Tabakkonsum und seine Folgen informiert. Am 7. November 2019 ist das Präventionsprojekt in das 20. Schuljahr gestartet. 2'227 Schulklassen mit insgesamt 39'416 Jugendlichen nehmen teil - unter ihnen befindet sich auch der/die millionste Teilnehmende.
«Die anhaltende und hohe Resonanz freut uns natürlich sehr», sagt Projektleiter Markus Dick von der Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz. «Ich erkläre mir den Erfolg damit, dass Experiment Nichtrauchen genau bei der richtigen Altersgruppe ansetzt. Rauchen wird üblicherweise in der Pubertät zum ersten Mal ein Thema. Es ist sehr wertvoll, wenn Schülerinnen und Schüler in diesem Alter lernen, Gruppendruck zu erkennen oder die Tricks der Tabakwerbung zu durchschauen.»
Experiment Nichtrauchen hat sich zum Ziel gesetzt, Jugendliche für das rauchfreie Leben zu begeistern. Die teilnehmenden Klassen setzen sich während sechs Monaten im Unterricht vertieft mit dem Tabakkonsum und seinen Folgen auseinander. Ebenso verpflichten sie sich, während der Projektdauer keine Zigaretten oder andere Nikotinprodukte zu konsumieren. Als Belohnung winken hundert Reisegutscheine der SBB, die unter den teilnehmenden Klassen verlost werden - sowie die unbezahlbaren Vorteile eines rauchfreien Lebens.
Jugendliche greifen vermehrt zu E-Zigaretten
Bei Schülerinnen und Schülern hat die Zigarette in den letzten Jahren deutlich an Attraktivität eingebüsst. Rauchten 2006 noch 15 Prozent der 15-Jährigen regelmässig Zigaretten, sind es heute noch 9 Prozent. Zu Besorgnis Anlass gibt der Konsum von E-Zigaretten. In einer grossen Schülerinnen- und Schülerbefragung im letzten Jahr gaben 17 Prozent der 15-Jährigen an, innerhalb des letzten Monats E-Zigaretten konsumiert zu haben (HBSC-Studie 2019). Experiment Nichtrauchen hat auf dieses neue Konsumverhalten reagiert und in den letzten Jahren Merkblätter und Unterrichtshilfen erarbeitet, die auf E-Zigaretten eingehen.
Jedes Jahr erreicht Experiment Nichtrauchen um die 2'300 Schulklassen und ist damit das erfolgreichste Präventionsprojekt an Schweizer Schulen. Der Klassenwettbewerb richtet sich an Klassen des 6. bis 9. Schuljahres. Die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz führt den Wettbewerb zusammen mit den kantonalen Tabak- und Suchtpräventionsstellen sowie den kantonalen Krebs- und Lungenligen durch. In zahlreichen Kantonen veranstalten die Fachstellen regionale Aktivitäten zum Experiment Nichtrauchen. Experiment Nichtrauchen wird vom Tabakpräventionsfonds finanziert.
Kontakt:
Markus Dick, Projektleiter Experiment Nichtrauchen,
Arbeitsgemeinschaft
Tabakprävention Schweiz, Haslerstrasse 30, 3008 Bern,
Tel. 031 599 10 20,
Als Dachorganisation zur Förderung des Nichtrauchens in der Schweiz wurde die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz AT 1973 gegründet.
Heute umfasst der Verein über 50 Kollektivmitglieder: nationale und kantonale Gesundheitsligen (z.B. die Lungenliga Schweiz, die Krebsliga Zürich), Organisationen aus dem öffentlichen und privaten Gesundheitswesen sowie Kantone und Versicherungen.
Zugleich ist die Arbeitsgemeinschaft Tabakprävention Schweiz eine Fachorganisation. Diese Doppelfunktion ermöglicht die Koordination der vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder in der Förderung des Nichtrauchens.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.