Eidgenössisches Finanzdepartement EFD: Schlussbericht des EFD und der KdK zum Projekt «Digitale Verwaltung»

28.10.2019 | von Eidgenössisches Finanzdepartement EFD

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


28.10.2019, Das EFD und die KdK haben den Schlussbericht «Digitale Verwaltung: Projekt zur Optimierung der bundesstaatlichen Steuerung und Koordination» veröffentlicht. Der Bericht will die Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich der digitalen Transformation institutionell stärken und schlägt dazu drei Lösungsvarianten vor


Der Bundesrat hat am 14. November 2018 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, in Zusammenarbeit mit der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) mögliche verbindlichere Rechtsgrundlagen für die Zusammenarbeit von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich der digitalen Transformation abzuklären.

Im Frühling 2019 lancierten der Bundesrat und die KdK gemeinsam das Projekt «Digitale Verwaltung: Projekt zur Optimierung der bundesstaatlichen Steuerung und Koordination». Zielsetzung des Projekts war, Lösungsansätze aufzuzeigen, wie Bund, Kantone und Gemeinden die strategische Steuerung und Koordination ihrer Aktivitäten, Initiativen und Projekte zur digitalen Transformation wirksamer gestalten können. Im Zentrum steht dabei die gemeinsame Bewältigung von Querschnittsherausforderungen wie die Planung und Koordination der Rechtsetzungsvorhaben, die Regelung des elektronischen Datenaustauschs zwischen Behörden, die Festlegung verbindlicher Standards bei der Datensicherheit, der Aufbau nationaler Basisdienste (z.B. elektronische Identität) und die Innovationsförderung.

Eine Projektgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der drei staatlichen Ebenen hat ihre Arbeit im September abgeschlossen. Der vorliegende Schlussbericht zeigt drei Varianten mit unterschiedlichem Ambitionslevel auf. Die Variante mit der höchsten politischen Signalwirkung skizziert eine von Bund und Kantonen unter Mitwirkung der kommunalen Ebene gemeinsam getragene, gesamtschweizerische Behörde.

Um die Vorteile aller Varianten optimal zu kombinieren, wird eine etappenweise Umsetzung mit Evaluationsrunden und möglichen Exit Points vorgeschlagen. Der Schlussbericht kommt nun in die Phase der politischen Validierung. Aufbauend auf den Erkenntnissen der Konsultationen innerhalb der Bundesverwaltung, bei den Kantonsregierungen sowie interessierten Direktorenkonferenzen werden Bundesrat und KdK im Frühjahr 2020 die notwendigen Beschlüsse fassen und das weitere Vorgehen festlegen.


Medienkontakt:
Rahel von Kaenel
Tel. +41 58 462 60 19
rahel.vonkaenel@gsefd.admin.ch

--- ENDE Pressemitteilung Eidgenössisches Finanzdepartement EFD: Schlussbericht des EFD und der KdK zum Projekt «Digitale Verwaltung» ---

Über Eidgenössisches Finanzdepartement EFD:

Das EFD widmet sich einer Vielzahl von Aufgaben. Dazu gehören das Bundesbudget, Finanz-, Währungs- und Steuerfragen aus dem nationalen und internationalen Bereich, die Zoll- und Warenkontrolle und die Umsetzung der Alkoholgesetzgebung.

Von der Informatik über das Personalwesen bis hin zur Infrastruktur und Logistik erbringt das EFD darüber hinaus Dienstleistungen für die ganze Bundesverwaltung.


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch   Schweizerische Eidgenossenschaft


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.