Verein Schweizerisches Rotes Kreuz: Pflegeassistenz - ein starkes Zeichen von Seiten Politik ist nötig

20.09.2019 | von Verein Schweizerisches Rotes Kreuz

Uhr Lesedauer: 4 Minuten


20.09.2019, Bern (ots) - In der nächsten Woche befasst sich der Ständerat mit einer Motion für die Anerkennung und Förderung berufsbegleitender Ausbildungen von Personen, welche für Betagte und Menschen mit Behinderungen arbeiten. Der Nationalrat sowie die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats anerkennen die Notwendigkeit einer Besserstellung und folgen der Motion. Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK), das mit dem Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK eine anerkannte niederschwellige Ausbildung im Gesundheitsbereich anbietet, begrüsst diese Entscheidung und empfiehlt dem Ständerat, der Motion ebenfalls zu folgen. Damit würde das Parlament ein wichtiges Zeichen für die Pflegeassistenz setzen, deren Bedeutung in der Schweiz von morgen zunehmen wird.


Die stark wachsende Zahl alter, pflegebedürftiger Menschen und der parallel zunehmende Fachkräftemangel in der Pflege verlangen nach neuen Lösungen. Viele ältere, chronisch kranke oder behinderte Menschen werden von Personen ohne anerkannte Ausbildung in der Pflege betreut und gepflegt.

Das SRK freut sich über die klare Zeichensetzung des Nationalrates zur Anerkennung und Unterstützung der Tätigkeiten von Personen, die sich um Betagte und Menschen mit Behinderungen kümmern. Weil diese Tätigkeit mit der Überalterung der Bevölkerung immer wichtiger wird, empfiehlt die Kommission für Wissenschaft Bildung und Kultur dem Ständerat, die Motion anzunehmen. Das SRK fordert den Ständerat auf, dem Antrag der Kommission zu folgen. Damit setzt das Parlament ein wichtiges Zeichen für die Pflegeassistenz, deren Bedeutung in Zukunft zunehmen wird.

Neue, innovative Versorgungsmodelle im Pflegebereich erfordern ein gutes Zusammenspiel

Um die beste Pflege und Betreuung effizient sicherstellen zu können, bedarf es eines Gesamtkonzeptes, welches Abläufe, Aufgaben und Tätigkeiten definiert - immer auf die Patientin oder den Bewohner ausgerichtet. Der Personalmix in der Pflege (Skill- und Grade-Mix) ist vielerorts schon Alltag. So haben die Kantone für Langzeit- und Pflegeheime einen Stellenschlüssel festgelegt, der einen Anteil von bis zu 60% Assistenzpersonal zulässt.

Der Lehrgang Pflegehelfer/- in SRK bietet mit 120 Stunden Unterricht und 12-15 Tage Praxiserfahrung ein seriöses Fundament der Pflege auf Assistenzstufe - auch für Menschen, die ihre Angehörigen pflegen. In Alters- und Pflegeheimen bilden die Pflegenden der Assistenzstufe bereits heute den grössten Teil der Mitarbeitenden. Oftmals sind es auch die Pflegehelferinnen und -helfer, die im täglichen, nahen Kontakt mit den Patientinnen und Bewohnern wesentlich zu deren Wohlbefinden beitragen.

Pflegehelferinnen und -helfer SRK unterstützen die Pflegefachpersonen und arbeiten nach Anweisung: Sie leisten die aufwändige Grundpflege wie Körperpflege, An- und Auskleiden und Mobilisierung sowie die Alltagsbetreuung beim Essen und tragen so einen wichtigen Anteil zur Lebensqualität von Pflegebedürftigen und zur Entlastung von Pflegefachpersonen bei.

In einer Studie der Berner Fachhochschule wiesen 61,4% der befragten Pflegedienstleitungen von Alters- und Pflegeheimen den Pflegehelfenden SRK eine sehr wichtige Bedeutung zu, weitere 29,5% eine wichtige Bedeutung. Besonders geschätzt wird die Loyalität zur Institution und die grosse Lebenserfahrung.

Pflegehelfer/-in SRK - hohe Anerkennung in der Gesundheitsbranche

Seit mehr als 60 Jahren bildet das Schweizerische Rote Kreuz Pflegehelferinnen und -helfer SRK aus. Der Lehrgang bietet einen niederschwelligen Einstieg für eine Anstellung in der Gesundheitsversorgung und ist eduQua zertifiziert. Jährlich schliessen schweizweit rund 4'500 Personen den Lehrgang mit dem in der Gesundheitsbranche anerkannten Branchenzertifikat Pflegehelfer/-in SRK ab. 98% der Absolventinnen und Absolventen würden den Lehrgang weiterempfehlen. Viele bilden sich weiter, Einzelne bis zu einer Berufslehre im Gesundheitsbereich. Oft sind es Umsteigerinnen, etwa ehemalige Büroangestellte, Wiedereinsteigerinnen oder Personen mit Migrationshintergrund, die sich für den Lehrgang Pflegehelfer/-in SRK entscheiden. Auch pflegende Angehörige sind unter den Kursbesuchern.

Kontakt:

Ursula Luder, Leiterin Kommunikation Gesundheit und Integration,

ursula.luder@redcross.ch, +41 58 400 45 44



--- ENDE Pressemitteilung Verein Schweizerisches Rotes Kreuz: Pflegeassistenz - ein starkes Zeichen von Seiten Politik ist nötig ---

Über Verein Schweizerisches Rotes Kreuz:

Das SRK ist eine Hilfsorganisation, die sich auszeichnet durch die Grundsätze ihres Handelns, ihre lange Erfahrung, die Breite ihres Wirkens, die Einbettung in eine weltweite Bewegung.

Das Schweizerische Rote Kreuz vereinigt wie kein anderes Hilfswerk eine Vielfalt von Stärken in den Bereichen Gesundheit, Integration und Rettung unter einem Dach. Das SRK umfasst 24 Kantonalverbände und vier Rettungsorganisationen, zwei Institutionen sowie die Geschäftsstelle SRK.

Das SRK ist ein privatrechtlicher Verein gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch. Nach Vorbild der Eidgenossenschaft ist das SRK föderalistisch strukturiert und dezentral organisiert.

Oberstes Organ des SRK ist die Rotkreuzversammlung, die sich aus 97 Delegierten der Mitgliedorganisationen des SRK zusammensetzt (64 Vertreter/innen der Rotkreuz-Kantonalverbände, 33 Vertreter/innen der Rettungsorganisationen).

Das oberste Leitungsorgan des SRK ist der Rotkreuzrat, der maximal zwölf Mitglieder zählt. Der/die Präsident/in präsidiert den Rotkreuzrat und repräsentiert das Schweizerische Rote Kreuz nach aussen.


Quellen:
news aktuell   HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.