Zielvereinbarungen bringen Dynamik im Klimaschutz
Wie Hans-Ulrich Bigler, Vize- Präsident der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) und Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes erklärt, ist das Modell der EnAW ein Gewinn für Klima, Unternehmen und Behörden. «Mit geeigneten Massnahmen lässt sich die Wirkung des Modells der Zielvereinbarung um 50 bis 100 Prozent erhöhen», ist Bigler überzeugt. Dass das Modell funktioniert, zeigt auch die Leistungsbilanz der EnAW. Die CO2-Intensität sank 2018 auf 88.3 Prozent (Soll bis 2022: 91.6%) und die Energieeffizienz stieg auf 109.9 Prozent (Soll bis 2022: 106.9%). Damit sind die Soll-Zielwerte 2022 des Bundes für die Wirtschaft im 2018 bereits erreicht.
Insgesamt haben die rund 4000 Unternehmen mit einer Zielvereinbarung bei der EnAW seit 2013 eine halbe Million Tonnen CO2 reduziert. Mit den seit 2013 umgesetzten Massnahmen wurden im Jahr 2018 ausserdem mehr als drei Millionen Megawattstunden Energie eingespart. Dank tieferer Energie- und Abgabenkosten sparen die Unternehmen hier fast 650 Millionen Franken, die sie wieder in innovative Effizienzmassnahmen investieren können. «Heute wirkt die Kombination von Zielvereinbarung und Rückerstattung wie ein Energieschub - ein Kick, der die Effizienzsteigerung in den Unternehmen ins Rollen bringt», erklärt Jacqueline Jakob, Geschäftsführerin der EnAW.
Mit verlässlicher Partnerschaft in den technologischen Wandel
Wie Unternehmen die Massnahmen in der Praxis umsetzen und wie Zielvereinbarungen wirken, wird am Beispiel der SBB deutlich. Wie Marcel Reinhard, Fachspezialist für Energieeffizienz und Teilprogrammleiter neue erneuerbare Energien ausführt, ist die SBB seit 2007 bei der EnAW mit 75 aktiven Zielvereinbarungen dabei. Mit den über 4'100 Energieeffizienzmassnahmen realisiert die SBB jährliche Energieeinsparungen von 60 Gigawattstunden - das entspricht dem Stromverbrauch der Stadt Biel.
Auch für die Unternehmen der Maschinenindustrie bringt die Zusammenarbeit mit der EnAW einen grossen Mehrwert: persönliche Beratung, unabhängige und technologieoffene Analysen und unternehmensspezifische Lösungen bedeuten für die MEM-Firmen Energie, CO2 und Kosten zu reduzieren. Der Gesamtenergieverbrauch der Swissmem-Mitglieder konnte seit 1990 um rund die Hälfte gesenkt werden. «Durch die erzielten Einsparungen investieren die Firmen laufend in den technologischen Fortschritt und bringen Innovation voran. Das hilft wiederum dem Klima», so Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.
Potential der verhaltensökonomischen Anreize nutzen
Heute können Unternehmen wählen, wie sie die Klimaziele erreichen wollen. Entweder verpflichten sie sich zur Steigerung der Energieeffizienz oder sie bezahlen die CO2-Lenkungsabgabe. Dieser verhaltensökonomische Anreiz funktioniert. Dies zeigt der Leistungsausweis der EnAW eindrücklich. «Der Anreiz der Rückerstattung motiviert Unternehmen, mehr zu tun und auf langfristige Strategien zur CO2-Reduktion und Energieeffizienz zu setzen», so Rudolf Minsch, Präsident der EnAW. Es macht deshalb Sinn, das Instrument der Zielvereinbarung im Rahmen der CO2-Gesetzrevision zu stärken.
Neues EnAW-Magazin «Fokus»
Erstmals lanciert die EnAW ein Magazin «Fokus» mit eingefügtem Leistungsausweis. Damit will die EnAW der Arbeit am wirtschaftlichen Klimaschutz ein Gesicht geben. Es wird anschaulich gezeigt, wie die Unternehmen ihre Energieeffizienzprojekte umsetzen und damit Wirkung erzeugen.
Weitere Informationen
- Mediendokumentation - Leistungsausweise 2018 - Magazin Fokus
Über die EnAW
Die Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) unterstützt im Auftrag des Bundes die Wirtschaft seit 2001 darin, ihre Energieeffizienz zu steigern und ihren CO2-Ausstoss durch gezielte Massnahmen zu verringern. Zu den Trägerverbänden der EnAW zählen: economiesuisse, Schweizerischer Gewerbeverband, Avenergy Suisse, Swissmem, Verband der Schweizerischen Gasindustrie, Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen, scienceindustries, Schweizerischer Baumeisterverband, CemSuisse, Interessengemeinschaft energieintensiver Branchen
Kontakt:
Jacqueline Jakob, Geschäftsführerin EnAW
044 421 34 29
079 732 48 32
Alles aus einer Hand ist unsere Devise. Wir bieten unseren Teilnehmern seit 2001 einen bewährten Rund-um-Service im Energie-Management und anerkannte Tools.
In der Umsetzung setzen wir auf wirtschaftliche Effizienzmassnahmen, die den Stromverbrauch und den CO2-Ausstoss jedes Unternehmens senken.
Die EnAW unterstützt ihre Teilnehmer darin, die Zielvereinbarungen zu erarbeiten und die ausgearbeiteten Ziele zu erreichen. Erfahren Sie mehr über unsere Erfolge bei der Reduktion des CO2-Ausstossses und der Steigerung der Energieeffizienz der Schweizer Wirtschaft.
Die EnAW ist ein Verein, der von den Verbänden der Schweizer Wirtschaft gegründet worden ist. Neben den Dachverbänden economiesuisse und Schweizerischer Gewerbeverband sind die Energiekonsumenten- und die Energieproduzentenseite im Vorstand vertreten.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.