In den letzten 35 Jahren ist die Schweizer Bevölkerung insbesondere in den Agglomerationen gewachsen. Die Agglomeration dehnte sich auch flächenmässig weiter aus. Aufgrund der Vorgaben im Raumplanungsgesetz muss sich das Wachstum nun wieder gegen innen verlagern: Das künftige Bevölkerungswachstum müssen vornehmlich Kernstädte und Agglomerationsgemeinden absorbieren.
Die Siedlungsgebiete wachsen zusammen und die sichtbaren Grenzen verschwinden. Die Agglomerationen sind die Städte von morgen. Bereits heute sind ihre Herausforderungen ähnlich wie jene der Kernstädte, obwohl die Verwaltungsstrukturen vielerorts noch jenen einer kleinen Gemeinde gleichen: Ihre Verkehrsnetze sind am Anschlag, die sozialen Kosten sind hoch, die Dienstleistungsangebote stehen unter Druck. Es braucht neue Schulen und Betreuungsangebote. Die Bevölkerung ist oft skeptisch gegenüber Wachstum.
Die Agglomerationen in den Fokus rücken
Die Agglomerationen sind stille Schaffer. Sie erbringen grosse Wirtschafts- und Integrationsleistungen und sind noch längst nicht fertig gebaut. Dieses Potenzial gilt es zu nutzen: Werden die Weichen heute richtig gestellt und sachgerechte Lösungen entwickelt, ist dies für die künftige Entwicklung des ganzen Landes von Bedeutung. Aus Sicht des Städteverbandes müssen die Agglomerationen deshalb auch in der nationalen Politik einen höheren Stellenwert erhalten. «Die neue Legislatur muss zu einer Legislatur der Städte und Agglomerationen werden», fordert Nationalrat Kurt Fluri, Präsident des Städteverbandes, an der Jahresmedienkonferenz des Städteverbandes in Bern. «Die Bundespolitik muss die Bedeutung der Agglomerationen anerkennen und sich um diese Räume kümmern - so wie es auch die Bundesverfassung verlangt.»
Das Prinzip der regionalen Trägerschaften, wie sie für den Verkehr im Rahmen der Agglomerationsprogramme bestehen, soll auch auf andere Politikbereichen übertragen werden. Ausserdem muss die nationale Regionalpolitik auch den urbanen Raum einbeziehen: Eine ganze Reihe von Kantonen und die Metropolitanregionen sind von der Neuen Regionalpolitik des Bundes (NRP) ausgeschlossen. Der Städteverband fordert, dass Entwicklungsprojekte in den Grossagglomerationen jenen im Wirkungsperimenter der NRP finanziell gleichgestellt sind.
Zusammenarbeit verbessern und Identität stiften
Der Städteverband hat im Frühling 2019 drei Dialoge mit Fachleuten und Vertreterinnen und Vertretern aus Agglomerationen aller Landesteile durchgeführt. Dabei hat sich gezeigt, dass die Agglomerationen mehr Gehör suchen, mehr Erfahrungsaustausch und Kooperation wünschen und selbstbewusster auftreten wollen.
Es gibt gute Beispiele, wie Agglomerationsgemeinden zusammenarbeiten können. Viele Agglomerationen stehen diesbezüglich jedoch erst am Anfang. «In den Bereichen Verkehr oder Infrastruktur beispielsweise ist eine Zusammenarbeit dringend nötig, nicht zuletzt, weil auch die Komplexität der Projekte zunimmt», betont Claudine Wyssa, Gemeindepräsidentin von Bussigny VD und Präsidentin der Waadtländer Gemeinden. Bund und Kantone können die Entwicklung begünstigen, indem sie Erleichterungen und Anreize für Kooperationsmodelle schaffen.
Zugleich sind die Agglomerationsgemeinden gefordert. Eine gute Durchmischung der Bevölkerung und die Identifikation mit der Gemeinde sind nicht mehr selbstverständlich, bleiben aber ein zentraler Erfolgsfaktor für ein lebendiges Gemeinwesen. «Identität lässt sich nicht verordnen, sondern muss gemeinsam mit der Bevölkerung entstehen und gestaltet werden», sagt Nationalrat Philipp Kutter, Stadtpräsident von Wädenswil. «Gemeinsam heisst, dass sich beide Seiten aktiv am Prozess beteiligen.» Partizipative Projekte, die Behörden und Bevölkerung verbinden, sind hier vielversprechend.
Weitere Informationen:
- Nationalrat Kurt Fluri, Präsident Schweizerischer Städteverband,
Stadtpräsident Solothurn, Tel. 079 415 58 88.
- Nationalrat Philipp Kutter, Stadtpräsident Wädenswil, Tel. 078 641
10 31.
- Claudine Wyssa, Gemeindepräsidentin Bussigny, Präsidentin Union des
Communes Vaudoises, Tel. 079 425 17 78
- Renate Amstutz, Direktorin Schweizerischer Städteverband, Tel. 079
373 52 18
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Agglomerationsdialoge (vgl.
nächsten Abschnitt)
Zahlen und Fakten zu den Agglomerationen sowie freigegebene Zitate
der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Agglomerationsdialoge finden
Sie auf unserer Webseite:
aufgeführten Personen stehen Ihnen auch als Interviewpartner zur
Verfügung. Nähere Auskünfte erteilt Ihnen Carol Mauerhofer (031 356
32 44 / 078 764 44 50).
Der Schweizerische Städteverband ist der Dienstleistungs- und Interessenverband, der die Interessen der Städte und städtischen Gemeinden in der Schweiz vertritt. Damit ist der Städteverband die Stimme der urbanen Schweiz, in der rund drei Viertel der Schweizer Bevölkerung wohnen und 84 % der Wirtschaftsleistung unseres Landes erbracht werden. Der Städteverband wurde 1897 gegründet und zählt heute 125 Mitglieder.
Der Schweizerische Städteverband setzt sich in der Politik für die Interessen des urbanen Raumes ein. Wir informieren die Öffentlichkeit über die urbane Schweiz und bieten eine Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung unter den Mitgliedern. Dienstleistungen zugunsten unserer Mitglieder bilden eine weitere Facette unserer Aktivitäten. Basis der politischen Arbeit des Städteverbandes ist Artikel 50 der Bundesverfassung, der den Bund zur besonderen Rücksicht auf die Interessen der Städte und Agglomerationen verpflichtet. Der Städteverband nimmt deshalb als ständiger Partner an den Vernehmlassungsverfahren des Bundes teil, arbeitet in Expertenkommissionen des Bundes mit und unterhält regelmässige Kontakte zur Bundesverwaltung und zum Parlament und dessen Kommissionen.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.