Wie geht PANOLIN mit der Elektromobilität um? Diese Frage wurde dem Schmierstoff- Spezialisten in letzter Zeit oft gestellt. PANOLIN eCOOL HP heisst die Antwort aus dem schweizerischen Madetswil. Wie es der Name schon vermuten lässt, ist der Hauptfokus des Fluids die Kühlung.
«Uns war schon lange klar, dass die Elektromobilität die Welt des klassischen Motoröls auf den Kopf stellen wird und innovative Kühlflüssigkeiten nötig sein werden. Mit PANOLIN eCOOL HP haben wir nun diese innovative Kühlflüssigkeit für die Elektromobilität», erklärt Patrick Lämmle, VRP der PANOLIN International Inc.
Ohne Kühlung geht es nicht
Der Einsatz des Kühl-Fluids ist für die Batterie-, Elektromotoren- und Kabelkühlung konzipiert. Eine optimale Kühlung der Elektrobauteile erlaubt eine Verbesserung der Batterieleistung und schont die Komponenten, was wiederum deren Lebensdauer positiv beeinflusst. Ohne Kühlung geht es nicht. Die Elektromobilität wird leistungsfähiger. Batterien erzielen längere Laufleistung und Ladestationen sorgen für schnelleres «Tanken». Höhere Leistung hat immer zur Folge, dass sich mehr Wärme entwickelt. Genau hier setzt PANOLIN eCOOL HP an: Es kühlt alle Systeme und Bauteile.
«Unser Produkt ist niederviskos, hat einen tiefen Stockpunkt und ist umweltschonend. Es ist in warmen und kalten Klimazonen einsetzbar. Die tiefe Viskosität sorgt für eine perfekte Durchströmung der Elektrobauteile. Als Pioniere von umweltschonenden Schmierstoffen war für uns sofort klar: PANOLIN eCOOL HP muss biologisch abbaubar und darf nicht toxisch sein», präzisiert Patrick Lämmle.
Die Grundanforderungen für die Produktentwicklung formulierte die Firma Grivix GmbH, welche Schulungen im Auftrag der CharIn Academy durchführt. CharIn erarbeitet Standards und Zertifizierungen für die Elektromobilität und Ladestationen. Die Institution wurde von deutschen Automobilherstellern wie BMW, Daimler, Volkswagen etc., Zulieferern und Fachstellen gegründet.
PANOLIN eCOOL HP ist elektrisch inert, sprich isolierend/nicht leitend. Das verbessert die Sicherheit, da im Fehlerfall kein Strom durch die Kühlflüssigkeit fliessen kann. Zudem erlaubt die nichtleitende Eigenschaft die direkte Kühlung elektrischer Elemente.
Zum 70 Jahr Jubiläum schenkt sich PANOLIN gleich selbst ein Produkt für die Zukunft, denn diese wird durch die Elektromobilität verändert. «Schliesslich wollen wir weitere Jubiläen feiern», schliesst Patrick Lämmle seine Präsentation mit einem Schmunzeln.
Über PANOLIN
Die PANOLIN Gruppe ist aus der 1949 gegründeten PANOLIN AG entstanden. Die Gruppe ist ein eigenständiges Schweizer Familienunternehmen mit Sitz und eigener Produktion in Madetswil, nahe Zürich. Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Schmierstoffen sind nach ISO 9001 und ISO 14001 sowie ABS (American Bureau of Shipping) zertifiziert. Innovation, Flexibilität und Kompetenz, verbunden mit einer ausgesprochenen Kundennähe, machen die PANOLIN Gruppe zu einem leistungsfähigen Partner in Sachen Schmierstoffe.
Kontakt:
Kontakt:
PANOLIN AG
Julia Scheuchzer
Bläsimühle 2 - 6
CH-8322 Madetswil
+41 44 956 65 65
Die PANOLIN Gruppe ist ein eigenständiges Schweizer Familienunternehmen mit Sitz und eigener Produktion in Madetswil/Zürich. Die international tätige Firmengruppe ist zu 100% im Besitz der Familie Lämmle.
Christian Lämmle (Verwaltungsratspräsident PANOLIN Holding AG), Patrick Lämmle (Verwaltungsratspräsident PANOLIN International Inc.) sowie die dritte Generation, Silvan Lämmle (PANOLIN AG) und Sarah Mohr-Lämmle (PANOLIN Production AG), sind Delegierte des Verwaltungsrates und CEO. Die PANOLIN Gruppe beschäftigt heute rund 90 Personen und gilt als wichtiger Arbeitgeber in der Region.
Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.
Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.
Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.