coiffureSUISSE: Insgesamt positive Bilanz nach einem Jahr GAV - Künftig mehr Kontrollen in den Coiffeursalons

06.03.2019 | von coiffureSUISSE

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


06.03.2019, Die Sozialpartner ziehen ein Jahr nach dem Inkrafttreten des GAV für das schweizerische Coiffeurgewerbe positive Bilanz. Die Mindestlöhne und die Förderung der Weiterbildung sorgen für eine Aufwertung der Branche und eine Verbesserung der Zukunftsperspektiven des Personals. Angesichts des weit verbreiteten Lohndumpings haben die Sozialpartner beschlossen, 2019 in den Salons vermehrt unangemeldete Kontrollen zur Einhaltung des GAV durchzuführen.


Die Auswirkungen des vor einem Jahr in Kraft getretenen Gesamtarbeitsvertrags (GAV) für das schweizerische Coiffeurgewerbe sind sowohl für das Personal als auch für die Arbeitgeber positiv.

Der vom Bundesrat für allgemeinverbindlich erklärte GAV gilt für rund 4200 Salons und 10‘700 Angestellte, 95 Prozent davon Frauen. Zur Gewährleistung eines Wettbewerbs, der nicht zulasten der Arbeitsbedingungen geht, wurden insbesondere für die angelernten Arbeitnehmenden und die Angestellten ohne anerkannte Ausbildung Mindestlöhne eingeführt. Mit dem GAV werden auch die von den Vertragspartnern organisierten Weiterbildungsangebote gefördert.

Dank diesen verschiedenen Massnahmen konnten das Image der Branche und die Perspektiven für die Berufseinsteigerinnen und -einsteiger verbessert werden, was die Attraktivität des Coiffeurberufs steigert.

250 unangemeldete Kontrollen im Jahr 2019
Die Sozialpartner sind in paritätischen Kommissionen organisiert, die mit der Kontrolle des GAV-Vollzugs beauftragt sind. 2018 wurde rund 200 Kontrollen durchgeführt. In 55 Prozent der Betriebe wurden Verstösse gegen die Lohnvorschriften festgestellt. Angesichts der grossen Zahl von Zuwiderhandlungen gegen den GAV und der vielen neuen Akteurinnen und Akteure auf dem Markt, die die Preise drücken, haben die Sozialpartner beschlossen, ihre Kontrolltätigkeit im Jahr 2019 zu verstärken.

Neben den 200 ordentlichen Kontrollen sollen 250 zusätzliche Kontrollen durchgeführt werden. Eine Testphase im vergangenen Jahr hat gezeigt, dass solche unangemeldeten Kontrollen wirksam sind und eine präventive Wirkung haben. Um diese zusätzlichen Aufgaben wahrzunehmen, wurde in 20 Kantonen bereits eine Zusammenarbeit mit den Kontrollorganen in die Wege geleitet.

Mit dieser starken Massnahme wollen die Sozialpartner für einen gesunden Wettbewerb sorgen und so die Bedingungen für die Berufsausübung stabilisieren.


Medienkontakt:
Damien Ojetti
031 335 17 17
mail@coiffuresuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung coiffureSUISSE: Insgesamt positive Bilanz nach einem Jahr GAV - Künftig mehr Kontrollen in den Coiffeursalons ---

Über coiffureSUISSE:

Der Verband der Schweizer Coiffeurgeschäfte – coiffureSUISSE vertritt die Interessen der Coiffeusen und Coiffeure gegenüber den Behörden und der Öffentlichkeit. coiffureSUISSE setzt sich dafür ein, dass Coiffeurunternehmer / innen ihren Beruf unter vorteilhaften Bedingungen ausüben können.

coiffureSUISSE ist in der ganzen Schweiz präsent. Verschiedene Verbandsanlässe bieten die Gelegenheit, Berufskolleginnen und -kollegen zu treffen und sich auszutauschen. Auch besteht die Möglichkeit, sich aktiv am Verbandsgeschehen zu beteiligen, sich in Gremien und Kommissionen für das Wohlergehen der Branche zu engagieren – ganz im Sinne von «gemeinsam sind wir stark».


Quellen:
Aktuellenews    HELP.ch


Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.