04.03.2019
| von Migros-Genossenschafts-Bund
Lesedauer: 3 Minuten
04.03.2019, Die Migros verstärkt ihr Engagement im spanischen Erdbeer-Anbau: Gemeinsam
mit dem WWF Schweiz lanciert sie ein Projekt für eine umwelt- und
sozialverträglichere Produktion. Mit einem gemeinsamen Projekt der Migros und
dem WWF Schweiz wird die Nachhaltigkeit des Erdbeeranbaus im spanischen
Huelva schrittweise verbessert. Insgesamt werden 74 Massnahmen in den
Bereichen effizientes Wassermanagement, verantwortungsvoller Umgang mit
Pflanzenschutzmitteln, Biodiversität, Bodenschutz sowie soziale
Arbeitsbedingungen umgesetzt. Der verantwortungsvolle Anbau dient
insbesondere dem Schutz des Nationalparks Coto de Doñana.
Die wirtschaftlich bedeutende Erdbeerindustrie in der spanischen Region Huelva gilt als Lebensgrundlage für tausende von Menschen. Gleichzeitig wachsen die Erdbeeren im Einzugsgebiet des Nationalparks Coto de Doñana, ein ökologisch wichtiges Feuchtgebiet und UNESCO Weltnaturerebe. Er bietet Lebensraum für über sechs Millionen Zugvögel und ist Heimat für seltene Vogelarten. Doch die intensive Landwirtschaft - unter anderem der Erdbeeranbau - führte zu einem 80- prozentigen Rückgang des Wasserzuflusses ins Feuchtgebiet. Zum Schutz des Gebiets, für das sich der WWF seit Jahrzehnten stark engagiert, haben die Migros und die Umweltorganisation nun gemeinsam ein Projekt lanciert.
Über 70 Massnahmen für einen nachhaltigen Erdbeer-Anbau
Mit insgesamt 74 Massnahmen soll die Nachhaltigkeit des Erdbeeranbaus über die Jahre hinweg Schritt für Schritt verbessert werden. Folgende Schwerpunkte wurden dabei definiert:
Wassermanagement:
Exakte Erfassung des Wasserverbrauchs mittels Messgeräten und damit verbunden eine Reduktion des Wasserverbrauchs.Reduzierte Wasserverschmutzung durch bessere Aufbereitungssysteme sowie Sensibilisierung bezüglich Verschmutzungsquellen. Mit anderen Produzenten in der Region wird ein Dialog etabliert, um gemeinsam die Wassernutzung zu optimieren und Risiken zu eruieren. Nachweis legaler Wassernutzung.
Pflanzenschutzmittel:
Reduzierter Einsatz von toxischen Pflanzenschutzmitteln indem innovative Methoden angewendet werden. Wenn immer möglich wird biologische Schädlingsbekämpfung beispielsweise in Form von Nützlingen eingesetzt.
Bodenmanagement:
Minimierung der Bodenerosion durch präventive Massnahmen indem beispielsweise spezifische Pflanzen mit guter Bodendurchwurzelung angebaut werden. Pläne zum Erhalt und zur Verbesserung der Biodiversität. Nachweis legaler Bodennutzung.
Soziales:
Mittels Runder Tische inkl. lokaler Gewerkschaften soll ein Dialog mit den Arbeitern vor Ort geführt werden. Die Arbeitsbedingungen sind nicht nur gesetzeskonform, sondern aus Sicht aller Anspruchsgruppen vorbildlich Funktionierendes Beschwerdemanagement, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Gesundheitskontrollen, Schutzbekleidung), Geschlechtergerechtigkeit, angemessene Unterbringung in Bezug auf Hygiene und Trinkwasser.
Im Weiteren finden im Rahmen des Projektes Trainings für die Produzenten statt, durch die sie für den Schutz der natürlichen Ressourcen sensibilisiert werden. Schon heute müssen sämtliche Lieferanten der Migros die Anforderungen international anerkannter Standards erfüllen (GlobalGAP, GRASP, BSCI). Bei der Umsetzung des darüber hinausgehenden Erdbeeren-Projektes ist der WWF Spanien lokaler Umsetzungspartner. Die Farmen werden zudem von einer externen, unabhängigen Zertifizierungsstelle zweimal jährlich überprüft.
Mehr Nachhaltigkeit in der konventionellen Landwirtschaft
Die Migros und der WWF Schweiz führen seit 2009 eine strategische Partnerschaft. Das Erdbeerprojekt entstand im Rahmen des Nachhaltigkeitsprogramms Früchte und Gemüse. Ziel des Programms ist, auch bei konventionellen Früchten und Gemüsen eine nachhaltigere Landwirtschaft anzustreben. Vorreiter war das Projekt für einen umwelt- und sozialverträglichen Anbau von Bananen in Kolumbien und Ecuador. Die ersten Erdbeeren aus dem gemeinsamen Projekt sind ab dieser Woche in der Migros erhältlich und mit dem M-Check gekennzeichnet. Je weiter das Projekt in den kommenden Jahren fortschreitet, desto grösser sind die angebotenen Mengen.
Medienkontakt:
Alexandra Kunz
Tel. 058 570 38 38
media@mgb.ch
--- ENDE Pressemitteilung Die Migros-Erdbeeren werden nachhaltiger ---
Über Migros-Genossenschafts-Bund:
Die Migros gehört zu den grössten Detailhändlern der Schweiz. Konsumenten und Konsumentinnen finden in den zahlreichen Verkaufsstellen die Produkte für den täglichen Gebrauch.
Der Migros-Genossenschafts-Bund (MGB) mit Sitz in Zürich nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr.
Der MGB bildet gemeinsam mit den zehn Migros-Genossenschaften, der Eigenindustrie, den Dienstleistungsunternehmen sowie den weiteren zugehörigen oder nahe stehenden Betrieben, Organisationen und Stiftungen die Migros-Gruppe.
Die wichtigsten Organe des MGB sind die Delegiertenversammlung, die Verwaltung (Verwaltungsrat) und die Generaldirektion.
Quellen:
Weitere Informationen und Links: