SKS: Medikamentenpreise sind bis zu fünfzehn mal teurer als im Ausland!

07.04.2017 | von Stiftung für Konsumentenschutz

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


07.04.2017, Generika kosten in der Schweiz durchschnittlich doppelt so viel wie in europäischen Vergleichsländern, Originalpräparate sind 14% teurer. Zu diesem Resultat kommt der neuste Auslandpreisvergleich von santésuisse und interpharma. Würden die tatsächlich bezahlten Preise verglichen, wäre die Preisdifferenz noch deutlich höher. Die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) fordert eine jährliche Überprüfung der Medikamentenpreise und die Einführung eines Festbetragssystems. Damit könnte laut santésuisse bei gleicher Versorgungsqualität jedes Jahr bis zu eine Milliarde Franken eingespart und die Krankenkassenprämien um 4% gesenkt werden.


Der Auslandpreisvergleich von santésuisse und interpharma basiert auf Fabrikabgabepreisen. Die tatsächlich bezahlten Preise in den Vergleichsländern sind jedoch deutlich tiefer, weil dort bedeutende Rabatte ausgehandelt werden. Zudem sind die Margen, welche im Fabrikabgabepreis nicht enthalten sind, in der Schweiz ebenfalls deutlich höher. Trotz den nicht berücksichtigten Rabatten und tieferen Margen resultieren aus dem heute veröffentlichten Auslandpreisvergleich durchschnittliche Preisunterschiede von 53% (Generika) und 14% (Originalpräparate). Einige Generika der Schweizer Hersteller Sandoz und Mepha sind aber hierzulande sogar bis zu fünfzehn(!) mal so teuer wie etwa in Dänemark.

Dies zeigt, dass mehr denn je Handlungsbedarf besteht: "Das heutige System führt zu massiv überhöhten Preisen. Mit einer jährlichen Preisüberprüfung und einem Festbetragssystem würden wir bei gleicher Qualität bis zu eine Milliarde Franken pro Jahr einsparen", fordert Sara Stalder, Geschäftsleiterin der SKS, einen Systemwechsel bei der Festlegung der Medikamentenpreise.

In einem Festbetragssystem werden Generika und patentabgelaufene Medikamente mit gleichem Wirkstoff in Gruppen zusammengefasst und pro Gruppe ein Preis festgelegt, der von der Krankenkasse vergütet wird. Der Preisüberwacher, die beiden Krankenkassenverbände santésuisse und curafutura sowie die SKS fordern seit Jahren ein solches System, wie es bereits in über 20 europäischen Ländern erfolgreich betrieben wird.


Medienkontakt:
Sara Stalder
Geschäftsleiterin SKS
031 370 24 20
078 710 27 13

--- ENDE Pressemitteilung SKS: Medikamentenpreise sind bis zu fünfzehn mal teurer als im Ausland! ---

Über Stiftung für Konsumentenschutz:

Der Konsumentenschutz vertritt unabhängig, kompetent und engagiert die Interessen der Konsumentinnen und Konsumenten. Er ist in der Information und Beratung tätig, verhandelt mit Anbietern und Behörden und vertritt die Konsumenteninteressen auf politischer Ebene.

Die Stiftung mit Sitz in Bern kann auf eine breit abgestützte Finanzierung zählen und agiert parteipolitisch unabhängig. Präsidentin: Nationalrätin Prisca Birrer-Heimo, Geschäftsleiterin: Sara Stalder.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.