economiesuisse: Das Bewusstsein erhöhen für Internet-Gefahren

20.05.2016 | von Economiesuisse

Uhr Lesedauer: 2 Minuten


20.05.2016, economiesuisse engagiert sich in der Sensibilisierung für «Ransomware». Wie schützt man sich als KMU oder Privatperson vor den Erpressungs-Trojanern? Laden Sie sich das Merkblatt des Bundes herunter.


In den letzten Monaten hat sich die Zahl der Opfer von Ransomware in der Schweiz drastisch erhöht. Unlängst sind nicht nur Privatanwender Ziel von Angriffen mit Ransomware, sondern vermehrt auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Während Privatpersonen nicht mehr auf ihre persönlichen Daten zugreifen können, hat Ransomware bei Unternehmen meist gravierende Auswirkungen. Verträge, Kunden- oder Buchhaltungsdaten und weitere unternehmenskritische Daten werden verschlüsselt und somit unbrauchbar.

Ein Vorfall mit Ransomware (auch «Sperrtrojaner» oder «Erpressungstrojaner» genannt) läuft in der Regel so ab:

Typischerweise verbreitet sich Ransomware durch das Öffnen schädlicher E- Mail-Anhänge oder über gehackte Websites. Einmal infiziert, werden Dateien auf dem Computer verschlüsselt. Das können auch Dateien auf verbundenen Netzlaufwerken (Network shares) und Speichermedien sein (zum Beispiel USB-Sticks). Verschlüsselte Dateien sind für das Opfer nicht mehr zugänglich. Nun zeigt die Ransomware dem Opfer einen «Sperrbildschirm» an. Er fordert das Opfer auf, eine bestimmte Geldsumme in Form einer Internetwährung (beispielsweise Bitcoins) zu bezahlen. Als Gegenzug geben die Angreifer die verschlüsselten Dateien wieder frei (Erpressung).

economiesuisse engagiert sich in der Sensbilisierung für Ransomware. Wie kann man sich als KMU, aber auch als Privatperson vor Ransomware schützen? Und was tun, wenn es doch zu einer Attacke gekommen ist? Das Merkblatt «Ransomware» der Melde- und Analysestelle Informationssicherung des Bundes (Melani) liefert Ihnen die Antworten. Besuchen Sie auch die Website von Melani für mehr Informationen über Ransomware.


Medienkontakt:
Adrian Michel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Kommunikation
Tel: 044 421 35 36
E-Mail: adrian.michel@economiesuisse.ch

--- ENDE Pressemitteilung economiesuisse: Das Bewusstsein erhöhen für Internet-Gefahren ---

Über Economiesuisse:

Economie­suisse vertritt die In­ter­es­sen der Wirt­schaft im politi­schen Pro­zess und setzt sich für optimale Rah­menbedingun­gen ein. Zu un­se­ren Mit­gliedern zäh­len100 Bran­chenver­bän­de, 20 kanto­nale Handels­kammern sowie einige Einzelunternehmen.

Insge­s­amt vertre­ten wir 100'000 Schweizer Unternehmen aus allen Branchen mit insgesamt 2 Millionen Arbeitsplätzen in der Schweiz. KMU und Grossunternehmen, export- und binnen­markt­orientier­te Betriebe: Im Dachver­band economie­suisse sind sie alle ver­eint.

Economiesuisse pflegt in der Schweiz enge und regelmässige Kontakte zu Regierung, Verwaltung und Parla­ment. Es ist un­se­re Auf­gabe, die für die Wirt­schaft wichtigen politi­ schen Themen frühzeitig zu erkennen und uns durch in­ten­sives Lobbying auf al­len Stu­ fen des Gesetzgebungsprozes­ses zu en­gagie­ren. Dies ge­schieht durch Einsitznah­me in Experten­gruppen, Vorbe­reitung von Erlas­sen, Teilnah­me an Vernehmlassun­gen, lau­fen­ de Beobach­tung der Ent­schei­de von Bundesrat und Parla­ment sowie der Be­teiligung an Volksab­stimmun­gen.



Weitere Informationen und Links:




Help.ch

Ein Angebot von HELP.ch


Swiss-Press.com ist ein Angebot von www.help.ch und die spezialisierte Plattform für Pressemitteilungen aus der Schweiz. HELP.ch sorgt für hohe Reichweite, professionelle Veröffentlichung und maximale Sichtbarkeit Ihrer Unternehmensnews.

Medienpräsenz mit «Aktuelle News»: Nutzen Sie das Netzwerk von «Aktuelle News», um Ihre Presse- und Medienmitteilungen, Events und Unternehmensnews gezielt zu verbreiten.

Ihre Inhalte werden über News-Sites, Google, Social Media und Online-Portale einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zum Netzwerk gehören führende Presseportale wie Aktuellenews.ch, News.help.ch, Swiss-Press.com und Tagesthemen.ch, Eventportale wie Eventkalender.ch und Swisskalender.ch sowie Online-TV-Plattformen wie Aktuellenews.tv und Handelsregister.tv. Insgesamt stehen über 30 Publikationskanäle zur Verfügung, um Ihre Mitteilungen optimal zu platzieren.